Jamf School ist ein leistungsstarkes und preiswertes mobiles Gerätemanagement-System für das moderne, digitale Klassenzimmer. Bildungseinrichtungen in mehr als 50 Ländern vertrauen derzeit bereits auf Jamf School. Das System ermöglicht das simple Verwalten aller Apple-Geräte. Es stellt einfache Werkzeuge für IT-Abteilungen, Lehrer und Eltern zur Verfügung.
In Verbindung mit Apples iPad- und iPhone-Betriebsystem iOS ist Jamf School die beste Wahl eines Gerätemanagers für Bildungszwecke.
Einfache Bedienung für Jedermann auch ohne IT-Kenntnisse
Jamf School ist einfach und unkompliziert zu bedienen. Der persönliche Kenntnisstand spielt hierbei keine Rolle. Der Umgang mit dem System ist schnell und einfach zu erlernen. Die Installation ist ebenfalls leicht umzusetzen – als ausgewählter Jamf School Vertriebspartner helfen wir von der ersten Idee bis zur Umsetzung an der Schule.
Integration von Apple Services
Bestehende Apple Services wie der Apple School Manager, das Apple Volume Purchase Program (VPP) oder das Apple Device Enrollment Program (DEP) können komfortabel über Jamf School genutzt werden.
Kontrolle im Unterricht
Weniger Ablenkung, besseres Lernen. Jamf School ermöglicht es, alle Geräte im Klassenraum uneingeschränkt zu kontrollieren. Apps oder Webseiten können zeitbasiert gesperrt werden.
Kosteneffektiv für den Bildungsbereich
Die Preisstruktur von Jamf School ist einfach und transparent. Jamf School wurde von einer Schule für Schulen entwickelt, daher ist Jamf School so erschwinglich. Jedes einzelne Endgerät kostet nur € 5,- pro Jahr. Auf Wunsch gibt es für € 20,- auch eine Lifetime-Lizenz. Updates sind stets kostenfrei.
Datenschutz und Hosting in Deutschland
Die Sicherheit aller Projekte liegt Jamf School am Herzen. Die gesamte Cloud-Struktur wird daher auf deutschen Servern der Firma AWS in Frankfurt gehostet – selbstverständlich unter Berücksichtigung der strengen deutschen Datenschutzrichtlinien.
Anonyme Daten
Synchronisieren Sie Ihre Jamf School-Benutzer und -Klassen anonym mit Apple School Manager, um Ihre Daten auf unseren Servern in Europa zu behalten und mit den DSGVO-Vorschriften konform zu bleiben.
Einzigartige App
JamfSchool bietet innovative App mit einer Vielzahl von hilfreichen Funktionen, welche speziell für Lehrer und Eltern entwickelt wurden. Die Nutzung der App ist im Rahmen der Jamf School-Lizenzen kostenfrei.
Die Nutzung von Jamf School erfolgt auf Gerätebasis. Kunden haben die Wahl zwischen drei Varianten:
Das Abo-Modell hat sich in der Praxis am besten bewährt, denn es wird anteilig und monatsgenau abgerechnet und ermöglicht damit eine einfache Anpassung an Ihren Gerätepool. Außerdem kann man beim Abo-Modell jederzeit Gerätelizenzen mit angepasster Laufzeit hinzufügen.
Apfelwerk kann Sie hinsichtlich Jamf School beraten, Jamf School bei Ihnen einrichten und Ihnen mit Rat & Tat zur Seite stehen. Sie können uns für individuelle Beratung buchen, wir bieten Tagessseminare für Jamf School an und betreuen Jamf School-Anwender mit Support-Vertrag als HelpDesk. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne über alle Möglichkeiten von Jamf School.
Hier gibt es die 18-seitige Broschüre mit ausführlichen Informationen als PDF-Datei.
Sie können über uns eine kostenlose Probeversion von Jamf School anfordern und erhalten damit eine voll funktionsfähige Instanz, mit der Sie spielen können. Diese Testumgebung hat keine Beschränkungen, und wenn Sie sich entscheiden, eine Lizenz zu erwerben, können Sie diese Instanz behalten und weiterverwenden. Wenn Sie eine kostenlose Probeversion wünschen, genügt eine kurze Nachricht an die Mailadresse .
Manche andere Schul-MDM-Systeme belassen bei ihrem selbstgebauten „Shared Device Modus“ die Daten von Kamera, Notizzetteln, Safari Bookmarks, gespeicherten Safari-Passwörtern etc. auf dem iPad. Dabei werden die Apple-Apps nicht gelöscht, weil das in iOS schlichtweg nicht möglich ist. Deswegen ist dieses Konzept eben NICHT datenschutzkonform – auch wenn manche Hersteller noch so aggressives Marketing damit betreiben.
Wenn man den Shared iPad Modus korrekt macht (mit einem Login am iPad mit einer Apple ID), dann hat jeder User seine eigenen Fotos, Notizen, Safari Bookmarks – und kann die Daten der vorherigen Benutzer nicht sehen. Auch ohne iCloud kann man den „richtigen“ Shared iPad Modus nutzen – aber als Gast. Wenn man sich abmeldet, wird ALLES gelöscht. Genau so ist das in iOS auch beabsichtigt.
Ein weiter Aspekt dieser anderen MDM-Systeme zeigt sich bei der enormen Netzwerklast beim Einrichten: Jeder Schüler erhält ein leeres iPad mit nur der Konfig-App des Herstellers. Max meldet sich nun an und alle benötigten Apps werden frisch installiert. Lena meldet sich auf einem anderen iPad mit ihren Daten an – und auch auf ihrem iPad werden alle Apps frisch installiert. Es macht aber keinen Sinn, bei jeder Schulstunde alle Apps auf allen iPads der Klasse rauf- und runterzureiten – das macht das interne Netzwerk einfach nicht mit. Es kann funktionieren, wenn die Schüler auf den iPads nur 2-3 Apps haben, aber das ist praxisfern. Typischerweise arbeiten Schüler mit 15 bis 25 iPad-Apps. Das führt dann dazu, dass die internen Netzwerke der Schule zu Beginn jeder Stunde in die Knie gehen und nach der Anmeldung der Schüler am iPad lange Zeit gar nicht gearbeitet werden kann.
Jamf School setzt Apples Konzept des Shared iPad Modus korrekt um und nutzt für Datenschutz und Hosting deutsche Server. Deshalb ist Jamf School datenschutzkonform. Und obendrein werden die internen Netzwerke der Schulen nicht übermäßig belastet.