
07 Apr Autostart von Spotify abstellen
Sobald Spotify installiert wurde, startet das Programm automatisch bei jedem Login. Das lässt sich leicht wieder abstellen. Spotify hat als Musikdienst Vorteile, aber der ungefragte Auto-Start ist ganz schlechter Stil. Etwas hinterhältig ist die Auto-Start-Funktion von Spotify in Einstellungen > Erweiterte Einstellungen versteckt. Aber obendrein sieht man diese Einstellungen erst, wenn man sich in Spotify mit einem Konto angemeldet hat.
Wie vermeidet man also bei Spotify den selbständigen Start des Programms?
Es gibt in macOS mehrere Mechanismen zum automatischen Start von Programmen. Spotify geht einen eher unüblichen Weg zum automatischen Start, dazu weiter unten mehr. Aber zunächst ein Überblick über die Möglichkeiten zum automatischen Start in macOS:
Anmeldeobjekte
In Systemeinstellungen > Benutzer & Gruppen > Anmeldeobjekte findet jeder Benutzer eine Liste der Programme, die bei der Anmeldung automatisch starten. Jedem Benutzer ist selbst überlassen, diese Liste zu kürzen oder zu ergänzen – das kann mit dem kleinen „+“ und „-“ einfach gelöst werden. Ein gelegentlicher Blick hierher kann nicht schaden.
Die meisten hier sichtbaren Helfer-Programme haben kein sichtbares Programmfenster – deshalb ändert die Option „Ausblenden“ nichts am Verhalten dieser Apps. Und Spotify findet man hier auch nicht.
Anmeldeobjekte übers Dock bestimmen
Der Umweg über Systemeinstellungen ist zum automatischen Start von Programmen nicht unbedingt notwendig. Wenn Sie möchten, dass ein Programm beim Login automatisch gestartet wird, kann das auch mit einem langen (!) Klick auf das Programm-Symbol im Dock an- oder abgestellt werden. Aber Sie ahnen schon: der automatische Start von Spotify kann hier nicht kontrolliert werden.
Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen
Beim Ausschalten fragt macOS, ob beim nächsten Anmelden wieder alle Programme geöffnet werden sollen. Man kann das vermeiden, indem Spotify vor dem Ausschalten entweder beendet wird oder die Checkbox des Ausschalten-Dialogs nicht aktiviert wird.
LaunchDaemons und LaunchAgents
Eine weitere Möglichkeit zum Start von Programmen und Sub-Programmen findet sich in der Library auf der Festplatte bzw. in der (versteckten) Library des Benutzers.
~/Library/LaunchAgents/
/Library/LaunchAgents/
/Library/LaunchDaemons/
/Library/LaunchDaemons enthält Verweise auf Programme und Dienste, die beim Start des Macs mitstarten, bevor ein Benutzer sich anmeldet. LaunchAgents dagegen beinhaltet die Objekte, die bei der Anmeldung eines Benutzers mitstarten. Genaugenommen gibt es LaunchAgents an zwei Stellen: in der Library auf der obersten Festplattenebene (womit bestimmt wird, was bei allen Benutzern mitstartet) und in der persönlichen (versteckten) Library; hiermit wird bestimmt, welche Programme mit (nur) diesem Benutzer mitstarten. Aber auch hier: nichts zu sehen von Spotify.
Spotifys Start-Mechanismus
Spotify geht einen anderen, eher unüblichen Weg. Programme in macOS können mit einer „shared helper application“ ausgestattet werden, die zum Start von Programmdiensten verwendet werden kann. Diese Hilfsprogramme befinden sich im Programm-Bundle im Ordner Contents/Library/LoginItems.
Die helper application von Spotify findet sich hier:
/Applications/Spotify.app/Contents/Library/LoginItems/StartUpHelper.app
Man kann den automatischen Start von Spotify verhindern, indem man diese StartUpHelper löscht. Oder alternativ, indem man nur das executable bit des Programms löscht:
/Applications/Spotify.app/Contents/Library/LoginItems/StartUpHelper.app/Contents/MacOS/StartUpHelper
Das lässt sich leicht mit dem Dienstprogramm Terminal lösen (rm /Applications/Spotify.app/Contents/Library/LoginItems/StartUpHelper.app/Contents/MacOS/StartUpHelper) oder noch einfacher, indem man den Paketinhalt des Programms Spotify sichtbar macht:
Paketinhalt von Spotify zeigen
Durch ctrl-Klick auf das Programm Spotify (bzw. durch Klick mit rechter Maustaste) öffnet sich das Kontextmenü mit dem Eintrag „Paketinhalt zeigen“.
Hier müssen Sie nur zum Unterordner Contents/Library/LoginItems navigieren, um die StartUpHelper.app zu löschen.
Et voilà – künftig wird Spotify nicht mehr automatisch starten.
Wenn Sie das Startverhalten von Spotify auf allen Macs in ihrem Unternehmen zu kontrollieren möchten, könnten Sie die StartUpHelper.app mit dem bewährten Programm Apple Remote Desktop löschen. Auch mit MDM (Mobile Device Management, wie z.B. Jamf) können solche Dinge kontrolliert werden. Wir stehen Ihnen dabei gerne zur Seite.
Sorry, the comment form is closed at this time.