2017 neu aufgetretene Schadsoftware für Mac

Neue Schadsoftware für Mac 2017

2017 neu aufgetretene Schadsoftware für Mac

Im Jahr 2017 wurden 13 neue Fälle von Schadsoftware für Mac entdeckt.

Der Sicherheitsforscher Patrick Wardle hat auch dieses Jahr seine Liste der neu entdeckten Schadsoftware für Mac veröffentlicht. Wir immer sind keine Viren dabei – laut Definition eine sich selbst verbreitende und installierende Schadsoftware. Die 2017 neu entdeckten Schadprogramme für Mac sind wie auch in den Jahren zuvor den Trojanern und Würmern zuzuordnen. 

Patrick Wardle hat sich im Lauf der vergangenen Jahre viel Renommee als Sicherheitsforscher für Mac gemacht. Bei Heise findet sich ein Interview vom März 2017 (sorry – kostenpflichtig!), Patrick Wardle veröffentlicht seine Arbeiten auf Objective-See.  In diesem Zusammenhang lesenswert ist Markus Möllers Zusammenfassung zu FruitFly auf MacMark.de.

2017 neu entdeckte Schadsoftware für Mac

FruitFly
MacDownloader (iKitten)
Macro’d Word Doc (w/ Empyre)
Proton
XAgent
FileCoder (FindZip/Patcher)
Dok
Snake
MacSpy
MacRansom
Mughthesec
Pwnet
CpuMeaner

Trend

Im Vergleich zu den letzten Jahren zeigt sich eine Zunahme der neu entdeckten Schadsoftware für Mac. Wie sich der Trend in Zukunft entwickeln wird, kann aus der Entwicklung der vergangenen Jahre noch nicht eindeutig gesagt werden. Klar ist nur, dass die Hersteller von Virenschutzsoftware seit Jahren wüste Bedrohungsszenarien für Mac heraufbeschwören und von „Tausenden“ von Mac-Schadlingen schwafeln, ohne handfeste Beweise zu liefern. Klar sollte auch sein, dass die Sicherheitsrisiken beim Mac ganz woanders liegen: Kaffee im MacBook, keine Backups, Nichtbeachtung der wichtigsten Sicherheitsregeln, Ignorieren von Updates, Social Engineering, Installation von Software aus zweifelhaften Quellen. Nach wie vor erfordert die Installation von Schadsoftware für Mac die aktive Eingabe eines Admin-Kennworts.

Virenschutz ist Unfug

Von der Installation von Virenschutzsoftware für Mac raten wir ab, denn sie vermittelt nur scheinbare Sicherheit und hilft eigentlich nur bei Einem: Erhöhung der Einnahmen der Virenschutzhersteller. Das Konzept des klassischen Virenschutzes kann nicht mehr funktionieren, wenn Tag für Tag mehrere hunderttausend Windows-Schädlinge vollautomatisch erstellt werden. AV-Software sollte auch aus Sicherheitsgründen abgelehnt werden, wie Markus Möller auf macmark.de ausführlich dargelegt.

Konsequente Sicherheit am Mac

Konsequente Sicherheit am Mac bedeutet heutezutage mehr denn die systematische und automatische Durchführung von Software-Updates, Einsatz von Monitoring-Werkzeugen, automatisiertes Reporting wie z.B. durch zentral sowie die Schulung von Mitarbeitern und hausinterner IT. Es muss ja nicht unbedingt macOS 10.3 High Sierra sein 😉

 

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.