
20 Dez Mac auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Ein Knöpfchen gedrückt, zweimal bestätigt – was bei iPhone und iPad funktioniert, gibt es beim Mac nicht. Den Mac auf „Werkseinstellungen“ zurückzusetzen geht ganz anders:
Löschen und Wiederherstellen
heißen die Zauberworte am Mac. Obwohl sogar Apple in seiner Support-Datenbank neuerdings vom Zurücksetzen eines Macs auf Werkseinstellungen schreibt. Aber Ende 2017 hat sich Apple ja nicht gerade mit Ruhm durch Qualität bekleckert und wahrscheinlich sind die dort inzwischen ganz mürbe geworden, weil alle nach „Zurücksetzen eines Macs auf Werkseinstellungen“ fragen.
Ganz anders
Nein, auf Werkseinstellungen zurücksetzen kann man einen Mac nicht. Während dieser Vorgang beim iPhone das Verschlüsselungs-Kennwort des Dateisystems über Bord wirft und dann sofort neu startet, weil die Dateien unlesbar sind (und es auch bleiben, weshalb iOS-Geräte dann automatisch in den Setup-Modus starten), läuft das am Mac anders. Jedenfalls bisher. Möglicherweise wird sich dies zukünftig ändern, denn schon der iMac Pro zeigt Ende 2017 Ansätze für zusätzliche T2 Verschlüsselungschips in Apples Gerätedesign. Dabei geht es jedoch primär um einen abgesicherten Bootvorgang, aber wer weiß?
Recovery Mode
Um einen Mac „zurückzusetzen“ muss man den Datenspeicher löschen und das Betriebsystem neu installieren. Das erfolgt über den Recovery Mode. In aller Kürze:
- Neustart mit Befehlstaste-R
- Löschen der Festplatte mit Festplattendienstprogramm
- macOS erneut installieren
Für den Recovery Mode gibt es seit macOS 10.12 Sierra einige Optionen, am besten lesen Sie es bei Apple nach. Kleiner Tipp am Rande: durch das Löschen und Wiederherstellen werden alle ihre Daten überschrieben und sind dann ratzfatz weg. Vorher eine Datensicherung anzufertigen, ist keine schlechte Idee.
Nebenbei … wir machen sowas hauptberuflich und unterstützen Sie gerne bei diesen Aufgaben. Kommen Sie einfach vorbei in unsere Apple Werkstatt in Kornwestheim.
Sorry, the comment form is closed at this time.