
26 Nov Vectorworks Kompatibilität zum Mac
Die Vectorworks Kompatibilität zu verschiedenen Mac Betriebsystemen ist eng eingegrenzt.
Anwender von Vectorworks am Mac befinden sich seit vielen Jahren in einer nicht endenden Schleife von erzwungenen Updates, da die Kompatibilität von Vectorworks zu OS X und macOS sehr beschränkt ist. Das aktuelle Mac-Betriebsystem High Sierra ist nur kompatibel zu zwei Versionen von Vectorworks.
Windows-Anwender haben es da besser. Mit dem aktuellen Windows 10 können neben Vectorworks 2018 die älteren Versionen bis hinunter zu Vectorworks 2012 genutzt werden. Ebenso andersrum: selbst mit dem 2009 erschienenen Windows 7 lässt sich die aktuelle VW-Version 2018 nutzen.
Im Vergleich zu Vectorworks auf Windows ist die Situation am Mac deutlich eingeschränkter. Zeitgleich mit Windows 7 erschien im Jahre 2009 Macs OS X 10.6 Snow Leopard. Auf diesem Betriebsystem kann maximal die Vectorworks-Version 2014 ausgeführt werden.
Kompatibilität Vectorworks 2018
Windows: Betriebsysteme 2009 bis 2017: Windows 7, Windows 8.1, Windows 10
Mac: Betriebsysteme 2014 bis 2017: Mac OS X 10.10, Mac OS X 10.11, macOS 10.12, macOS 10.13
Kompatibilität aktuelles Betriebsystem
Windows 10: Vectorworks 2012 bis 2017
macOS 10.13: Vectorworks 2017 und 2018
Die Tendenz der Vectorworks-Kompatibilität am Mac zeigt seit einigen Jahren, dass in einem bestimmten Betriebsystem nur wenige unterschiedliche Versionen von Vectorworks ausgeführt werden können. Oder andersrum: das jeweils verwendete Vectorworks schränkt den Anwender auf die Verwendung von wenigen Versionen von OS X oder macOS ein.
In der Folge sind Mac-Anwender von Vectorworks gefangen in einem eng begrenzten Bereich von einsetzbarer Hardware uns OS. Folgende Problem-Szenarien treten dadurch immer wieder auf:
Neuer Rechner erzwingt Büro-Update
Bei Ersatz oder Neuanschaffung von Macs ist die jeweils aktuelles Version von macOS vorinstalliert, das Downgrade auf ältere macOS-Versionen ist nur selten möglich. Apple bestimmt das min. macOS durch Änderungen in der Firmware, die leider nicht transparent sind.
Wenn ein neuer Mac angeschafft wird, bestimmt das Kaufdatum die vorinstallierte macOS-Version. Da auf einem aktuellen macOS die im Büro verwendete Version von Vectorworks oft nicht mehr (stabil) läuft, wird das Büro zu einem Update der Vectorworks-Version gezwungen – denn die Arbeit mit unterschiedlichen Vectorworks-Versionen im Büro macht keinen Sinn.
Da viele Büros einen Bestand von mehreren Vectorworks-Lizenzen besitzen, ist der einzige Ausweg oft nur das Update aller Vectorworks-Lizenzen. Neben den Kosten für die Updates fällt sehr viel Arbeit an für Installation, Mitarbeiter-Schulung und Umstellung der laufenden Projekte auf die aktuelle Vectorworks-Version.
Vectorworks-Update erfordert neue Hardware
Das Update von Vectorworks auf die aktuellste Version führt zwangsläufig zur Anschaffung neuer Mac-Hardware, denn die Systemanforderungen von Vectorworks an Grafik, Rechenleistung und RAM sind gegenüber älteren Versionen deutlich anspruchsvoller. Mac-Hardware, die mit OS X 10.10 und Vectorworks 2014 sehr zufriedenstellend laufen, sind mit Vectorworks 2018 regelmäßig überfordert.
Lizenz-Aufstockung startet ein Update-Karussell
Ein Büro, das seine vorhandenen Vectorworks-Lizenzen aufstocken will, kann immer nur die aktuellste Vectorworks-Version kaufen. Häufig werden Betriebsystem-Updates und neue Mac-Hardware dafür erforderlich. Aus der Lizenzerweiterung wird ruckzuck ein macOS-Update des ganzen Büros mit Auswirkungen auf andere Software, Druckertreiber und Zubehör.
Peter Bolliger
Posted at 15:39h, 21 NovemberIch kann nur vom Kauf abraten. Habe mit MiniCad begonnen und heute ist VW eine zwar gute,und teure Lösung.
Was mich aber ärgert, ist, das mit jedem neuen Release weitere Fehler und komische Verhaltensweisen kommen, die dann aber nicht behoben werden. Beispiel: 2 Dokumente offen auf 2 Bildschirmen, schliesst man das eine Doku, springt das andere an die Stelle, wo vorher das jetzt geschlossene Fenster war. Völliger Blödsinn!
VW 2016 läuft nich t auf OSX 10.14! Stürzt schon nach dem aufstarten ab, was sehr lange dauert. (MacMini2018 mit Mojave). Zudem fehlt Multiprozessorunterstützung. usw.
Bin jetzt am Suchen einer Alternative, welche auch nur 2d kann, 3d brauche ich nicht. Was mich jetzt schon nervt, ist dass alle Dateien exportiert werden müssen, weil kein anderes CAD die VW-Files lesen kann.
Wolfgang Prinz
Posted at 20:53h, 16 DezemberLeider kann ich das von Thomas Kemmer beschriebene Szenario nur bestätigen, auch wenn es von ComputerWorks bestritten wird. Aus Erfahrung in einem Architekturbüro, einem Gartenlandschaftsarchitekturbüro und meiner Tischlerei kann ich nur davor warnen, VektorWorks in einer Apple-Umgebung einzusetzten.
Über die Qualität des Programmes und der Einsatzfähigkeit kann man streiten. Sicher aber ist, daß die Mac-Anwender über die Maßen Probleme beim Einsatz von VektorWorks haben. Unter Windows gibt es eine ganze Reihe heftiger Probleme nicht.
Ich selber nutze diese CAD-Programm seit der Zeit, als es noch MiniCAD hieß. Nun muß ich bei jedem Update befürchten, daß ich die Spirale aus teurem Softwareupdate und Hardwareupgrade nicht mehr leisten kann.
Für mich bleibt nur das Fazit: Schade!
Sebastian
Posted at 16:18h, 09 DezemberPuh, diesen Text zu lesen ist echt anstrengend. Vielleicht sollte der Autor sich nochmal genau anschauen, was er da fabriziert hat.
Nichts für ungut 😉
Thomas Kemmer
Posted at 18:58h, 09 DezemberHallo Sebastian,
schon klar – es ist ja auch kompliziert. Vielleicht mangelt es mir an Talent, verzwickte Inhalte einfach darzustellen. Aber ich berichte aus der Praxis, in der Büroinhaber immer wieder große Teile der Infrastruktur + Lizenzen erneuern müssen, nur weil ein paar zusätzliche Macs in Betrieb genommen werden müssen.
Vectorworks lacht sich da m.E. ins Fäustchen – spätestens seit diese Firma keine Updates mehr verkauft, verdient sie sehr satt daran, dass das Korsett von Mac-Hardware, Betriebsystem und VW-Version immer enger wird,
Sebastian
Posted at 22:30h, 09 DezemberMir war garnicht klar, dass diese Firma soetwas nötig hat. Wir sind auch am überlegen, ob wir Vectorworks in der Firma anschaffen. Aber dann werden wir uns mal noch ein paar Alternativen anschauen.
Danke für den Hinweis darauf.