Längere Nutzungsdauer durch Aufrüstung

Nutzungsdauer Mac Aufrüstung

Längere Nutzungsdauer durch Aufrüstung

Welche Nutzungsdauer eines Macs ist sinnvoll? Lohnt sich die Aufrüstung?

Warten Sie mit der Aufrüstung Ihres Macs nicht bis zum Nutzungsende nach 6-8 Jahren. Der ideale Zeitpunkt zur Aufrüstung ist nach ca. 5 Jahren erreicht.

Statt eines Neukaufs lohnt sich bei vielen MacBooks ein Upgrade. Bei Apples MacBook-Modellen vor 2013 ist der Austausch von Festplatte und RAM wirklich einfach. Mit einer SSD erreichen diese Modelle die maximale Power. Natürlich kann Ihr altes MacBook nicht die Geschwindigkeit eines MacBooks mit Retina-Display erreichen, aber die Beschleunigung durch eine SSD ist einfach enorm.

Lohnt sich das bei älteren MacBooks?

MacBooks der Baujahre bis 2012 lassen sich einfach aufrüsten, denn Apple verbaute in diesen Baureihen Standard-Festplatten. Ab den MacBook-Modellen „late 2013“ setzte Apple auf die PCI-Schnittstelle. Seitdem ist die Geschwindigkeit der internen Laufwerke rasant gestiegen, aber die verbauten Speicher lassen sich nicht mehr einfach austauschen.

Ist das wirtschaftlich?

Allein unter Betrachtung der Kosten ist eine Aufrüstung wirtschaftlich. Die Gesamtkosten Ihres Macs erhöhen sich – aber die Nutzungsdauer verlängert sich überproporptional.

Beispiel iMac: 

Die Anschaffungskosten betragen Mitte 2013: 2.160,- EUR. Bei einer Nutzungsdauer von 6 Jahren ergeben sich jährliche Hardwarekosten von 360,- EUR. Durch eine Aufrüstung mit 1TB SSD (komplette Leistung inkl. Datenübertragung, Adapter, Temperatursensoren, etc.) erhöhen sich die Gesamtkosten um ca. 560,- EUR – bei einer um 2 Jahre längeren Nutzungsdauer. Auf 8 Jahre gerechnet ergeben sich jährliche Kosten von 340,- EUR.

Wenn Sie den Aufwand zur Einrichtung des (neuen) Macs berücksichtigen, werden die Vorteile noch deutlicher. Ganz zu schweigen von Ihrem Gewinn durch sehr viel flüssigeres und komfortableres Arbeiten, mehr Freude und Motivation.

Mehr RAM
Kosten: ab 45,- EUR. Beschleunigung: mittel.
Genau genommen macht mehr Arbeitsspeicher Ihren Mac nicht schneller – er verhindert aber, dass er schnell langsamer wird. Bei Arbeitsspeicher-Mangel können nicht mehr alle aktuell laufenden Programme im RAM Platz finden. Teile der Programme im RAM werden auf die Festplatte ausgelagert; das verlangsamt den Mac stark. Mit üppiger RAM-Ausstattung beugen Sie diesem Effekt vor.

Neue Festplatte
Kosten: ab 65 EUR. Beschleunigung: gut.
Durch Verschleiß nimmt die reale Geschwindigkeit einer alternden Festplatte immer mehr ab. Aktuelle Festplatten-Modelle leisten mehr als die alte Festplatte, als sie noch frisch war. Der Austausch der alten Festplatte gegen ein aktuelles (und eventuell größeres) Modell ist günstig und beschleunigt Ihren Mac recht gut.

SSD statt Festplatte
Kosten: ab 120,- EUR. Beschleunigung: maximal.
SSDs bzw. Flash-Laufwerke bedeuten die ultimative Leistungssteigerung. Diese nicht-mechanischen Massenspeicher sind rund 5x so schnell wie konventionelle HDs. Ihr Mac startet mit SSD in 20 Sekunden statt 1,5 Minuten. Selbst RAM-Mangel wirkt sich bei Verwendung einer SSD nicht so haarsträubend aus. Kurz gesagt: eine SSD ist das Beste, was Sie für Ihren Mac tun können.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Aufrüstung?

Warten Sie nicht bis zum Lebensende Ihres Macs. Bei unverändertem Betriebsystem und Programmen können Sie Ihren Mac durchaus acht Jahre nutzen. Im privaten Umfeld sehen wir Macs oft deutlich länger leben. 10 bis 12 Jahre sind keine Seltenheit, bevor privat genutzte Macs ersetzt werden – denn es gibt meistens keinen Anlass zur Änderung von Software oder Betriebsystem.

Sechs Jahre Nutzung in Unternehmen

Die übliche Nutzungsdauer in Unternehmen beträgt meist sechs Jahre – danach ist der Zeitpunkt erreicht, bei dem die Hardware mit der neuen Software nicht mehr mithalten kann. Eine Aufrüstung ganz am Ende des Mac-Lebens lohnt sich jedoch oft nicht mehr. Die sinnvolle Nutzungszeit eines Macs hängt in erster Linie von der Software ab, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen. Unter Anderem spielen auch Sicherheitsaspekte eine Rolle, was direkte Auswirkungen auf die macOS-Version ihrer Arbeitsplätze hat.

Durch eine Aufrüstung verlängert sich die wirtschaftliche Nutzungszeit meist um weitere zwei Jahre. Das lohnt sich nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht – die Beschleunigung eines in die Jahre gekommenen Macs wirkt sich auf Motivation der Mitarbeiter aus.

Wie schnell wird mein Mac?

Entscheidend für die Geschwindigkeit nach einer SSD-Aufrüstung ist die SATA-Schnittstelle. Deren interne Bandbreite limitiert den Datendurchsatz der handelsüblichen SSD-Laufwerke. Während eine SSD nominell ca. 550 MB/s erreicht, ergeben sich durch die Varianten der SATA-Schnittstelle unterschiedliche SSD-Leistungen:

SATA 1.5 Gbps: 115 MB/s (MacBooks 2006 bis Frühjahr 2008)
SATA 3.0 Gbps: 265 MB/s (MacBooks Ende 2008 bis Mitte 2010)
SATA 6.0 Gbps: 450 MB/s (MacBooks Anfang 2011 bis Frühjahr 2013)

Welche Schnittstelle Ihr eigener Mac hat, zeigt Ihnen der Systembericht an, den Sie im Apple-Menü > Über diesen Mac finden. im Bereich Hardware > SATA finden Sie die gesuchten Angaben. Auch in der nützlichen App Mactracker finden Sie die Informationen über die Schnittstellen Ihres Macs übersichtlich aufgelistet.

Aufrüstung als Service

Seit Jahren rüsten wir Macs professionell auf. Wahlweise mit vollständiger Datenübertragung, Aufrüstung des Arbeitsspeichers, Postversand. Wir erstellen für jede Anfrage ein individuelles Angebot zur Aufrüstung. Dafür benötigen wir ein paar Angaben – auf unserer Seite zur Aufrüstung finden sie alle Informationen dazu.

 

 

 

 

2 Comments
  • Thomas Kemmer
    Posted at 13:52h, 07 März

    Die Update-Möglichkeiten wurden mit den neuen MacBook-Modellen immer schlechter. Wahrscheinlich wird es bei den künftigen iMacs ebenso sein. Aber das ist nicht nur böser Wille (wie es oft kolportiert wird), sondern liegt auch an der auf optimalen Durchsatz getrimmten Schnittstelle PCIe. Der verdanken wir die Leistungssteigerung von 80 MB/s (2006) auf aktuell fast 3.000 MB/s (2016). Blöderweise gibt es für diese ultraschnellen SSDs keinen Markt, die wenigen Modelle sind teuer und lahm.

    Aber die Aufrüstung lohnt sich immer wieder. Bei einem iMac von 2011 habe ich gestern nachmessen:
    Startdauer mit Original-HD: 76 Sekunden.
    Startzeit mit SSD: 17 Sekunden. Jeweils gemessen nach dem Gong. Und wohlgemerkt – ein 2011er iMac kann aus einer aktuellen SSD „nur“ 265 MB/s rausholen.

  • Gordan Merz
    Posted at 09:15h, 07 März

    Diese Angaben kann ich für meine Rechner nur bestätigen. SSD gab sowohl dem iMac als auch dem MacBooPro (2009) einen richtigen Geschwindigkeitsschub. Kann im 8. Nutzungjahr !!! immer noch hervorragend damit arbeiten. Familienvideos, Bild- Web- -Bearbeitung läuft top.
    Wie das bei den kommenden oder jetzigen Rechnergenerationen bei Apple mit dem Nachrüsten wohl wird ?