Zuverlässigkeit von Festplatten

Statistik Zuverlässigkeit Festplatten

Zuverlässigkeit von Festplatten

Backblazes Statistik über Festplattendefekte von 2016 hat 71.939 Festplatten ausgewertet.

Der Online-Speicheranbieter Backblaze veröffentlicht regelmäßig Statistiken über die Defekte und Ausfälle der verwendeten HDs – aufgeschlüsselt nach Größe, Hersteller und Modell. Der 2016er Bericht über die Zuverlässigkeit von Festplatten ist kürzlich erschienen und enthält einige interessante Fakten.

Backblaze ist kein unabhängiges Institut zum Festplatten-Testen, betreibt aber eine große Zahl verschiedener Festplatten in seinem eigenen Datenzentrum und veröffentlicht regelmäßig eine detaillierte Statistik über deren Ausfallraten. HDs sind dort selten länger als 5 Jahre in Gebrauch und werden hauptsächlich wegen zu geringem Speicherplatz ausgetauscht. Seit 2010 erfasst Backblazes Statistik 159.933 Festplatten-Betriebsjahre.

Vorweg: Festplatten leben nicht ewig

Autos auch nicht, das ist jedem von uns klar. Bei Festplatten leider nicht. Die Frage ist aber nicht, OB Festplatten kaputt gehen, sondern nur WANN. Festplatten halten manchmal 1 Jahr, selten 10 Jahre, oft 5 Jahre. Da sie auf mechanischen Komponenten aufbauen, sind sie aber immer einem Verschleiß unterworfen. Wir bieten den Austausch von Festplatten im Rahmen unsere Aufrüstungen an, weil neue Festplatten oder SSDs deutlich schneller sind als ältere Modelle. Außerdem beraten wir zu Backup-Strategien … die man übrigens auch für SSDs benötigt, denn auch deren Leben ist begrenzt.

Ausfallraten werden geringer

Die durchschnittliche jährliche Ausfallrate über alle Modelle, Größen und Hersteller hinweg betrug bei Backblaze im Jahr 2016 1,95%. Im Vorjahr betrugen die gemessenen Defekte noch 2,4% pro Jahr. Im Jahre 2014 wurde eine Ausfallrate von 6,39% dokumentiert. Das ist ein erfreulicher Trend – liegt aber vielleicht auch daran, dass sich Backblaze von allen 3TB-Festplatten des Typs Seagate Barracuda ST3000DM001 getrennt hat. Dieses eine Modell hatte 2014 Ausfallraten von jährlich 15,7% gezeigt – nur noch getoppt vom Modell Seagate Barracuda ST31500341AS, das 2014 jährlich 24,9% Ausfälle zeigte. Der Buckel in der Titelgrafik geht im Wesentlichen auf das Modell Seagate ST3000DM001 zurück. Diese Platte gibt es immer noch zu kaufen, lassen Sie besser die Finger davon. Die auf Heise Preisvergleich gezeigten Bewertungen dieses Modells sprechen eine klare Sprache.

Ausfallrate nach Festplatten-Modell

Die jährlichen Defekte 2016 unterscheiden sich von Modell zu Modell stark – sie betragen zwischen 0% und 13,57% Ausfallrate pro Jahr.

0% Ausfallrate wurde von Backblaze nur bei wenigen Modellen gemessen: 146 Stück der 4TB-Festplatte Toshiba MD04ABA400V zeigten während durchschnittlich 20,61 Monaten Betriebszeit keine Ausfälle. Bei zwei weiteren Modelle von HGST und Seagate traten ebenfalls keine Defekte auf, aber die Anzahl der überwachten Festplatten und die Laufzeit ist zu gering für eine solide Aussage.

Der Spitzenwert von 13,57% Ausfall wurde dokumentiert bei Seagates 4TB-Festplatte ST4000DX000: von 184 Modelle fielen während einer durchschnittlichen Betriebszeit von 38,54 Monaten 27 Stück aus.

Diese beiden Werte sind statistisch nicht sehr verlässlich, denn die Zahl der überwachten Festplatten ist recht klein. Aber auch in den vergangenen Jahren zeigte sich bereits, dass Festplatten von Seagate zu deutlich höheren Aufallraten neigen als diejenigen des Herstellers HGST. Deshalb lassen wir die Zahlen einfach mal so stehen.

Statistik Festplatten Defekte

Ausfallrate nach Hersteller

Gemessen an Drive Days und Drive Failures ergibt sich folgende Ausfallrate für die Hersteller. Hierbei wurden alle Modelle der eingesetzten Festplatten in die Wertung einbezogen:

HGST: 0,59%
Seagate: 2,51%
WDC: 3,83%
Toshiba: 1,26%

Wie schon in den früheren Statistiken zeigt sich 2016 erneut, dass Festplatten des Herstellers HGST weniger Defekte zeigen als die der anderen Hersteller – über alle Modelle hinweg.

Festplatten Defekt Hersteller

 

Ausfallrate nach Größe

Die sehr seltenen 5TB-Modelle haben wir aufgrund der geringen Anzahl ein Backblazes Statistik nicht berücksichtigt. Aber auch generell sind Aussage zur Verlässlichkeit bestimmter FestplattenGRÖSSEN kaum belastbar – zu sehr werden die hier von uns gezeigten Ergebnisse von einzelnen Modellen beeinflusst, die von Backblaze in sehr hohen Stückzahlen eingesetzt werden.

In den Jahren 2013 bis 2015 zeigten die Festplatten-Größen 1,5 TB und 3 TB ganz klar die höchsten Ausfallraten. Die Grafik im Beitragstitel zeigt das deutlich. In der 2016er-Statsitik sind bei Backblazes 3 TB-Drives jedoch die geringen Aufallraten von HGSTs 3TB-Modell HDS5C3030ALA dominant, die mit über 4.000 Stück weit häufiger eingesetzt wird als die Modelle der anderen 3TB-HDs zusammen.

Die Botschaft könnte heißen: „Wenn schon unbedingt 3TB dann das Modell HDS5C3030ALA von HGST.“ Dumm ist nur, dass diese Modell in Europa nicht verfügbar ist.

Festplatten Defekt Größe

 

 

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.