Sierra, El Capitan und Yosemite: kein Start von externen Laufwerken

Sierra, El Capitan und Yosemite: kein Start von externen Laufwerken

Nach dem jüngsten Apple-Sicherheitsupdate für OS X Yosemite 10.10.5, OS X El Capitan 10.11.6 und macOS Sierra 10.12 kann der Mac nicht mehr von externen Thunderbolt-Laufwerken gestartet werden. Es gibt eine Abhilfe per Terminal.

Mit Apples Sicherheitsupdate 2016-002 El Capitan bzw. Sicherheitsupdate 2016-006 Yosemite wurde eine Sicherheitslücke behoben, die es Angreifern mit direktem (physischem) Zugang zum Mac erlaubte, das FileVault2-Passwort zu knacken. Apples Abhilfe bestand nun darin, den Start mit einer externen Thunderbolt-Festplatte zu unterbinden. Mit macOS 10.12.1, 10.11 und 10.10 kann danach nicht mehr von externen Thunderbolt Laufwerken gestartet werden.

In manchen Szenarien ist es jedoch notwendig, ein Thunderbolt-Laufwerk als Startmedium zu benutzen – wie z.B. bei Mac mini Servern mit Promise Pegasus RAIDs als Startlaufwerk. Diese Konstellation erweist sich auch aus anderen Gründen als unpraktisch, aber es ist gelegentlich dennoch notwendig.

Die von Apple geänderten Einstellungen können wieder rückgängig gemacht werden:

  1. Öffnen Sie das Dienstprogramm Terminal
  2. Tippen Sie ein: sudo nvram enable-legacy-orom-behavior=1
  3. Bestätigen Sie die Eingabe mit Return
  4. Geben Sie Ihr nach Aufforderung in Terminal Ihr Admin-Kennwort ein
  5. Starten Sie den Mac neu

 

Anbei die relevante Artikel zum Thema:

Apple: Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Sierra 10.12.1, zum Sicherheitsupdate 2016-002 El Capitan und zum Sicherheitsupdate 2016-006 Yosemite

Apple: Ein externes Mac-Startvolume einrichten und verwenden

blog.frizk.net: macOS FileVault2 Password Retrieval

 

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.