iPhone Backup

iPhone Backup Anleitung

Mit einem Backup können Sie alle Daten und Einstellungen in wenigen Schritten auf eine neues iPhone übertragen.

Die Datensicherung Ihres Macs ist wichtig, ebenso die Datensicherung Ihres iPhones oder iPads. Eine kurze Unachtsamkeit, ein kleiner Schubs und der unvermeidliche Sieg der Schwerkraft kann Ihr Gerät unwiederbringlich zerstören. Wenn Sie ein Backup des iPhones haben, verlieren Sie Ihre kostbaren Daten nicht. Aber nicht nur bei Schaden oder Sturz … auch bei einem geplanten Wechsel zu einem neuen iPhone ist eine Datensicherung supernützlich.

Wenn Sie iCloud oder iTunes zur Datensicherung nutzen, sind Sie vielleicht neugierig, wie diese Datensicherung funktioniert und welche Daten darin enthalten sind und welche nicht. Wenn Sie keine Datensicherung Ihres iPhones oder iPads haben, dann finden Sie hier die Anleitung zur Aktivierung. Es geht hier nicht um die Garantieerweiterung Apple Care+ für iPhone oder iPad, sondern um eine bereits eingebaute und kostenlose Datensicherung, die Apple für jedes iOS-Gerät mitliefert und die Sie nur noch aktivieren müssen.

iCloud Backup

Apples einfachste Backup-Funktion finden Sie in iCloud, einem kostenlosen Zusatzdienst von Apple. iCloud Backup ist ein eingebautes Feature von iOS und erlaubt die Datensicherung von iPhone, iPads oder iPod touch in die Cloud.

Das iCloud Backup erfolgt automatisch, solange Ihr iPhone gesperrt ist und mit WLAN und Stromversorgung verbunden ist. Sobald iCloud Backup aktiviert wurde, wird während des Aufladens eine regelmäßige Datensicherung durchgeführt.

So aktivieren Sie iCloud Backup am iPhone, iPad oder iPod touch

  1. Öffnen Sie Einstellungen
  2. Wählen Sie iCloud
  3. Wählen Sie Backup
  4. Schalten Sie iCloud Backup an
  5. Mit Klick auf „Backup jetzt erstellen“ wird die Datensicherung sofort gestartet

 

iPhone iCloud Backup

Neben den erwähnten Voraussetzungen (gesperrt, am Strom, WLAN) benötigen Sie natürlich einen iCloud Account. Sie können den Backup-Verlauf hier prüfen:

  1. Öffnen Sie Einstellungen
  2. Wählen Sie iCloud
  3. Wählen Sie Speicher
  4. Wählen Speicher verwalten
  5. Wählen Sie ihr Gerät. iCloud zeigt Ihnen das Datum des letzten Backups, die bisherige Backup-Größe und die Größe des nächsten Backups

 

iCloud Backup iPhone

Wenn Sie nach dem einfachsten und elegantesten Weg zur Datensicherung Ihres iOS-Geräts suchen, dann ist iCloud Backup das Richtige für Sie: einmal aktivieren, fertig.

Ein iCloud Backup erlaubt Ihnen beinahe überall die Wiederinbetriebnahme eines Ersatzgeräts oder Nachfolgegeräts. Wenn Sie ein neues iPhone in Betrieb nehmen, fragt Sie der Einrichtungsassistent, ob Sie das Gerät aus einem iCloud-Backup wiederherstellen möchten. Bei meinem letzten Besuch an Apples Genius Bar stellte sich mein Ersatz-iPhone aus dem Backup wieder her, während ich den Store verließ. Mit den selben Einstellungen, Mail Accounts, iPhone Apps und Fotos.

Beim iCloud Backup gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten:

  • Anschluß ans Ladekabel
  • WLAN-Verbindung
  • iPhone muß gesperrt sein
  • in iCloud muß genügend Speicherplatz vorhanden sein

 

Insbesondere der letzte Punkt kann sich als Falle erweisen. iCloud enthält in der kostenlosen Grundversion 5 GB Speicherplatz. Wenn Sie auf Ihrem Gerät sehr viele Bilder haben, könnte dieser Speicherplatz nicht mehr ausreichen. Aktuelle iPhones und iPad können mit bis zu 256 GB internem Speicher ausgestattet sein. Damit ist es ein Leichtes, die erlaubte Grenze von max. 5 GB kostenlosem Speicherplatz zu überschreiten. In diesem Fall wird die automatische Datensicherung gestoppt, bis Sie zusätzlichen iCloud-Speicherplatz hinzukaufen.

Haben Sie iPhone UND iPad? Dann können Sie das iCloud mit dem kostenlosen 5GB-Speicher gleich wieder vergessen. Sie müssten sich ein iCloud-Speicher-Update kaufen, die von 0,99 €/Monat (50 GB) bis zu 19,99 €/Monat (2TB) erhältlich sind.

Aber es gibt noch eine weitere Einschränkung. iCloud sichert nicht Alles von iPhone und iPad. Nicht gesichert werden:

  • Daten, die bereits in iCloud sind: Kontakte, Kalender, Notizen, Photo Stream oder iCloud Photo Library *
  • Daten, die in anderen Cloud-Diensten enthalten sind wie z.B. Gmail, Microsoft Exchange, etc.
  • App Store Apps *
  • Ihre Touch ID Informationen
  • Ihre Apple Pay Informationen (falls Ihr Gerät darüber verfügt)
  • Medien wie e-Books, PDF, Musik und Video, die NICHT aus Apples eigenem iTunes Store stammen, wie z.B. Amazon
  • alle App Store oder iTunes-Inhalte

 

Bereits gekaufte App Store oder iTunes-Inhalte sind zwar nicht im Backup enthalten, können aber jederzeit erneut aus dem App Store oder iTunes Store geladen werden. Nach der Wiederherstellung finden Sie in Ihren Bibliotheken von all diesen Dateien Platzhalter mit einem Logo, das auf den erneuten Download aus der Cloud hinweist.

Ebenso ist es bei den mit * gekennzeichneten Inhalten: diese Daten sind ebenfalls NICHT TEIL des Backups, aber sie stehen nach der Wiederherstellung dennoch zur Verfügung, weil sie aus iCloud nachgeladen werden. Bei App Store Apps ist dieser Vorgang gleich nach der Wiederherstellung einige Minuten sichtbar: Anstelle der gekaufte iOS-Apps werden Platzhalter eingeblendet, bis die Apps wieder aus dem Store nachgeladen und installiert wurden.

Aus Sicherheitsgründen werden auch die Daten von Apple Pay und Touch ID nicht ins Backup aufgenommen; diese Daten werden ausschließlich in der „Secure Enclave“ auf dem Gerät gespeichert, einem besonders gesicherten Hardware-Bestandteil der kompatiblen iOS-Geräte.

Tipp 1: Bitte beachten Sie, dass die Wiederherstellung aus einem Backup Ihr Datenvolumen des Mobilfunkvertrags aufbrauchen kann. Schließen Sie die Wiederherstellung ab, solange sie im WLAN sind. Falls Sie den Store verlassen müssen und die Wiederherstellung noch nicht abgeschlossen ist, dann sollten Sie Mobile Daten vorläufig deaktivieren.

Tipp 2: Falls Sie noch keinen iCloud-Accont haben, dann wählen Sie beim Anlegen eine neue, kostenlose Mailadresse von Apple (@icloud.com). Auch bereits existierende Mailadressen können für iCloud genutzt werden, jedoch ist deren Funktion eingeschränkt: mit einer bereits existierenden Mailadresse ist der Sync der App „Notizen“ nicht möglich. Zugegeben … eines meiner Lieblingsprogramme ;-). Die neue kostenlose Mailadresse müssen Sie nicht in aktiv nutzen, denn die iCloud-Einstellungen erlauben Ihnen, jeder Funktion separat zu deaktivieren.

Fazit: iCloud Backups haben ein paar Einschränkungen, sind jedoch sehr nützlich und vereinfachen Datensicherung, Wiederherstellung und Upgrades ganz enorm.

Es gibt aber eine Alternative, die ohne zusätzlich gekauften Speicherplatz funktioniert ist und unabhängig von Netzwerk-Verbindungen funktioniert: lokale Backups mit iTunes.

iTunes Backup

Mit iTunes erfolgt das Backup auf Ihren Computer. Sie benötigen dabei keine Internet-Verbindung und eine kostenpflichtige Aufstockung Ihres Speicherplans bei iCloud ist nicht notwendig. Alles was Sie benötigen ist ein Mac oder PC mit Apples kostenlosen Software iTunes … und ein wenig freier Speicherplatz auf dem Computer.

iTunes ist bei Apple kostenlos erhältlich.

Wenn Sie diese Datensicherung zum ersten Mal ausführen, dann müssen iPhone, iPad oder iPod touch mit dem Kabel direkt mit dem Mac oder PC verbunden sein. Die Option zum Ausführen der Backups über WLAN ist verlockend, funktioniert aber nur nach Ausführung der ersten Datensicherung.

So aktivieren Sie iTunes Backup am iPhone, iPad oder iPod touch

  1. Schließen Sie iPhone, iPad oder iPod touch mit dem mitgelieferten Kabel an Ihren Computer an
  2. Öffnen Sie iTunes
  3. Ihr iPhone zeigt sich in iTunes links oben als angeschlossenes Gerät. Klicken Sie darauf.
    iPhone in iTunes sichtbar
  4. Klicken Sie auf Backup jetzt erstellen um damit die erste Datensicherung auf ihrem Computer zu machen. Sie sollten das Backup verschlüsseln, damit Mail-Passwörter, Health Kit und Home Kit-Daten im Backup enthalten sind. Deshalb sollte iPhone-Backup verschlüsseln aktiviert sein.

 

iPhone iTunes Backup starten

Wie beim iCloud Backup gibt es auch beim iTunes Backup ein paar Einschränkungen, die Sie kennen sollten. Einige Informationen werden planmäßig nicht gesichert:

  • Inhalte vom iTunes und App Store und PDF-Dateien, die in iBooks geladen wurden
  • vom Computer über iTunes gesyncte Musik, Videos, Bücher und Fotos
  • Fotos, die bereits i der iCloud-Fotomediathek gespeichert sind
  • Fotostream
  • Touch ID und Apple Pay Einstellungen
  • Aktivität, Health und Passwörter … sofern nicht die Option „iPhone-Backup verschlüsseln“ aktiviert wurde

 

Auch diese Einschränkungen machen durchaus Sinn. Bis auf die Passwörter können alle nicht mitgesicherten Inhalte durch einen erneuten Sync mit iTunes erneut auf Ihr iOS-Gerät geladen werden. Touch ID und Apple Pay-Daten werden jedoch ausschließlich in der Secure Enclave auf dem Gerät gespeichert. Eine Übertragung dieser Daten auf ein neues iOS-Gerät durch eine Datensicherung ist ausgeschlossen.

Sobald iTunes die erste Datensicherung abgeschlossen hat, bewahrt Ihr Mac oder PC die Datensicherung als Datei auf. Apples Support-Artikel informiert Sie darüber, wo diese Backups gespeichert werden. Die Übertragung der Backup-Datei auf einen anderen Computer und Wiederherstellung auf anderen Geräten ist möglich.

Wenn Ihr Mac oder PC eine Datensicherung hat (was er UNBEDINGT haben sollte), dann werden die iPhone/iPad Backup-Dateien ebenfalls in die Datensicherung des Macs oder PCs übernommen.

TippDie Datensicherung eines iOS-Geräts über iTunes UND PARALLEL in iCloud ist nicht vorgesehen. Die Aktivierung der Datensicherung über iTunes deaktiviert das iCloud-Backup und umgekehrt.

Ausnahmen

Ob eine App alle Informationen im Backup speichert, ist eine Entscheidung der App-Entwickler. Deshalb können viele Apps durch ein (verschlüsseltes) Backup nicht vollständig übertragen werden. Zu diesen Ausnahmen gehören unter Anderem:
1Password benötigt das Master-Passwort nach der Wiederherstellung aus dem Backup
Dropbox:
Account-Name und Kennwort werden nicht gespeichert
Evernote: Account-Name und Kennwort werden nicht gespeichert
Freshdesk: Account-Name und Kennwort werden nicht gespeichert
Gigaset elements: Account-Name und Kennwort werden nicht gespeichert
Google Kalender:
Accounts werden übertragen, Kennwörter nicht
Slack:
 Account-Name und Kennwort werden nicht gespeichert
TeamViewer Remote Control: Account-Name und Kennwort werden nicht gespeichert
Threema: Handynummer + Mailadresse müssen erneut eingegeben werden, es wird eine neue ID erstellt. Es gibt auch die Möglichkeit, in der App ein Backup zu erstellen, das ins verschlüsselte Gerätebackup aufgenommen wird.

iOS Backup Apps?

Es gibt Datensicherungs-Apps für iPad und iPhone, die anstelle der Datensicherung in iTunes oder iCloud angeboten werden. Um es ganz kurz zu sagen: diese alternative Datensicherung-Programme für iOS-Geräte eignet sich nicht zur Wiederherstellung eines iOS-Geräts aus dem Backup. Die Funktion dieser Apps beschränkt sich meist auf die Datensicherung von Fotos und Kontakten, seltener weiterer Daten. Das Programm CopyTrans bietet aktuell eine umfangreiche Liste der gesicherten Daten, dennoch ist die vollständige Wiederherstellung eines iPhones auch mit diesem Programm nicht möglich. Datensicherungs-Apps eignen sich zum Extrahieren der Daten auf Mac oder PC, aber nicht für die Inbetriebnahme von Austausch- oder Nachfolgegeräten.

Supervised und Unsupervised

Unternehmen setzten MDM (Mobile Device Management wie z.B. Casper Suite) ein, um iPhones und iPads zu verwalten. Einige Funktionen des MDM stehen nur für supervised iPhones und iPads zur Verfügung. Wenn Sie Hilfe benötigen, wie man den supervised Mode einschaltet und trotzdem das Backup eines zuvor unsupervised Geräts drauf bekommt, dann hilft unser Apfelwerk Consulting Team dabei gern weiter.

1 Comment
  • Matthias Bauer
    Posted at 08:25h, 18 September

    Danke für die gute Info