Mac und Windows trennen

Windows vom Mac isolieren!

Windows-Ransomware kann Ihren Mac verschlüsseln. Trennen Sie das virtuelle Windows vom Mac!

Windows-Verschlüsselungstrojaner wie Locky treiben weltweit ihr Unwesen und verbreiten sich aktuell besonders stark in Deutschland. Die Welle der Krypto-Trojaner wütet seit Februar 2016 ungebremst – mit immer noch über 5000 Infektionen pro Stunde in Deutschland allein. Der Schädling befällt Windows-Rechner, verschlüsselt wichtige Dateien und fordert im Anschluss von den Opfern Lösegeld. Macs können von den Verschlüsselungstrojanern direkt noch nicht befallen werden … aber das virtuelle Windows in Parallels oder VMWare Fusion kann den Mac erreichen!

Uns wurden Fälle bekannt, bei denen ein Windows-Schadprogramm aus Parallels / VMWare heraus den Mac verschlüsselt hat. Die Zerstörung aller Mac-Dateien macht auch vor einer angeschlossenen Backup-Festplatte nicht Halt.

Aufgrund der aktuellen Gefahr durch Windows-Verschlüsselungstrojaner für den Mac raten wir dringend dazu:

  • Mac und Windows vollständig voneinander trennen
  • keine Finder-Integration nutzen
  • Windows-Desktop und Mac-Schreibtisch voneinander abschotten
  • Netzwerkverbindungen von Windows zum Mac in Parallels vollständig deaktivieren
  • Internet-Zugang für Windows abstellen
  • Datenaustausch zwischen Windows und Mac nur noch durch USB-Sticks (!!)
  • (sebstverständlich!) Kennwort für den Windows-Benutzer aktivieren
  • Im Windows nur mit Standard-Benutzer arbeiten, nicht als Admin
  • Windows-Firewall aktivieren
  • Virenschutz im Windows installieren und möglichst aktuell halten
  • Prüfung der Windows-Installation durch einen professionellen Windows-Admin

Windows vom Mac isolieren

Weltfremde Ratschläge?

Wenn Sie alle obigen Punkte umsetzen, wird die Arbeit mit Windows am Mac viel unbequemer werden. Aufgrund der aktuellen Gefahr durch grassierende Verschlüsselungstrojaner für Windows sehen wir jedoch keine bessere Option.

Als möglicher Ausweg am Mac käme in Frage, mit wechselnden Festplatten als Datensicherung zu arbeiten. Damit könnte im Fall einer Verschlüsselung des Macs der Schaden begrenzt werden – aber diese extern gelagerte Datensicherung müsste mit eiserner Disziplin (z.B. täglich mit zwei wechselnden Festplatten) durchgeführt werden. Im Falle einer Verschlüsselung des Macs (und aller dauernd angeschlossener Datensicherungs-Festplatten) wäre dann noch der Datenbestand auf den externen Festplatten verfügbar – wenn auch alle seit der letzten Datensicherung entstandenen Daten verloren sind. Oder … arbeiten Sie womöglich komplett ohne Datensicherung?

Sicherheitsrisiko Windows

Die Arbeit mit einem virtuellen Windows stellt aktuell ein enormes Sicherheitsrisiko für den Mac dar. Die Frage nach Virenschutz vor Mac wird zur Frage, wie sicher der Mac vor dem virtuellen Windows geschützt ist.
Bitte seien Sie sich bewusst:

  • Verschlüsselungstrojaner für Windows werden aktuell nur von 5-10% der Windows-Virenschutzprogramme erkannt
  • aktuelle Verschlüsselungstrojaner können nicht mehr geknackt werden
  • Im Falle einer Windows-Infektion könnte auch der Mac und alle seine Datensicherungs-Festplatten vollständig verschlüsselt sein
  • niemals auf Anhänge klicken, über deren Herkunft auch nur die geringsten Zweifel bestehen
  • die Ausführung von Word-Makros (= der bevorzugte Verbreitungsweg) sollte am Windows vollständig und dauerhaft abgestellt werden
  • der Datenaustausch mit Word- und Excel-Dateien ist wegen der enthaltenen Makro-Funktioen seit Jahren ein haarsträubendes Sicherheitsrisiko; wer Word- und Excel-Deteien zum Datenaustausch akzeptiert, handelt grob fahrlässig

 

Bitte wenden Sie sich an Ihren Mac- und Windows-Admin, um die Sicherheit von Windows und Mac zu prüfen und zu verbessern. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.