
21 Feb Echte Gefahren für Macs
Viren und Trojaner sind für Macs überhaupt kein Thema. Echte Gefahren drohen Macs durch fehlende Datensicherung, Flüssigkeit, Fehlbedienung und Software aus Downloadportalen.
Apfelwerk leistet seit mehr als 10 Jahren Support für Apple mit Mac OS X, seit 2013 mit einer eigenen Werkstatt als Apple Autorisierter Service Provider. Wir sehen während unserer Arbeit die komplette Bandbreite aller Probleme von Mac Anwendern. Malware für Mac ist zur Zeit kein ernstes Problem – die Zahl der für Mac existierenden Schadsoftware ist lächerlich gering. Reale Gefahren für Macs drohen von anderer Seite:
1. Keine Datensicherung
Zugegeben: wir unterstützen Kunden, die immer noch mit einem PowerMac G4 Cube aus dem Jahr 2000 auf der Originalfestplatte arbeiten. Aber das ist die absolute Ausnahme, außerdem haben diese Kunden eine vollautomatische Datensicherunung von uns, wenn sie mit sowas arbeiten. Häufiger ist leider das spontane Ableben von Festplatten während der Arbeit. Backblaze hat es eindrücklich dokumentiert: durchschnittlich vier Prozent Ausfallrate pro Jahr ist bei Festplatten normal.
Merke: bei Autos fragt niemand mehr, ob es irgendwann kaputt geht – jeder weiß, dass es nur eine Frage der Zeit ist. So ist das leider auch mit Computern und Festplatten.
2. Flüssigkeit
Versuchen Sie doch, uns mit einem Flüssigkeitsschaden zu überraschen, den wir in unserer Apple-Werkstatt noch nicht gesehen haben. Wir hatten leider schon viel zu viele Fälle von Flüssigkeitsschäden auf der Werkbank: Kaffee, Orangensaft, Limo (seltener ;-), Rotwein, Wasser, Smoothie … selbst iMacs mit Flüssigkeitsschaden und ein mit einem Mund voll Kaffee totgeniestes MacBook. Leider kein Scherz.
Bitte. BITTE! Stellen Sie ihr Getränk so weit wie möglich von ihrem Mac ab … und niesen Sie nicht mit vollem Mund auf ihr MacBook.
3. Fehlbedienung
„Datensicherung? Nicht notwendig.“ Ich erinnere mich an den Geschäftsführer eines Architekturbüros, der sämtliche Buchhaltungsdaten und Rechnungen auf einem MacBook ohne Datensicherung gespeichert hatte. Er war nur schwer davon zu überzeugen, dass er eine Datensicherung benötigt. Aber nach vier Anläufen durfte (!) ich ihm eine Time Machine Festplatte anschaffen. Drei Tage später wollte er mich küssen, denn er hatte versehentlich seine zentrale Excel-Tabelle mit der Rechnungsliste überschrieben. Dank Time Machine war die Datei nach zwei Minuten wieder da. Aber … ich habe dann doch dankend verzichtet.
4. Download.com, Softonic.com
Schon lange gibt es nichts mehr umsonst im Internet. Dennoch wundern sich viele Mac-Anwender, dass sie sich beim Download von „kostenloser“ Software aus Tauschbörsen wir Download.com, Softonic.com AdWare oder gar eines der wenigen für Mac existierenden Schadprogramme installiert haben. Wir unterstützen den Aufruf von The Safe Mac zum Boykott von Softonic.com und Download.com – diese Download-Portale sind die häufigste Quelle für Müll wie z.B. AdWare oder die wenigen „echten“ Trojaner und Würmer für Mac.
5. AdWare
AdWare ist keine echte Schadsoftware wie Trojaner oder Viren. Aber AdWare vermüllt Ihren Browser bis zur Unkenntlichkeit mit Werbung … und verdient dabei an jedem eingeblendeten Bild ein paar Bruchteile eines Cents. Download-Portale packen bei der Verteilung von Gratis-Software häufig ein Browser-Plugin bei und refinanzieren dadurch ihre WebSite. Leider lassen sich immer mehr Autoren von ShareWare oder Donationware darauf ein. Vermeiden Sie AdWare wie Ask Toolbar, Genieo, MacFest oder SafePrice, indem Sie sich keine „kostenlose“ Software aus Downloadportalen installieren.
6. MacKeeper
Macs benötigen keine Zusatzsoftware zur Optimierung von System und Geschwindigkeit. MacKeeper ist eine Software, die auch auf taufrischen Macs tausende angeblich ernsthafter Probleme vortäuscht – nur damit Sie die kostenpflichtige Vollversion erwerben. Wir sehen jedoch immer wieder, dass das Betriebsystem durch MacKeeper irreparabel zerstört wurde. MacKeeper ist übler Schrott.
7. Alte Betriebsystemversionen
Vermeiden Sie alle Software-Updates? Ist auf Ihrem Mac OS X 10.4 Tiger oder 10.5 Leopard installiert? Moment mal … machen Sie auch niemals Ölwechsel oder Inspektion bei Ihrem teuren schwäbischen Sportwagen? Macs und ihre Software benötigen ebenso Pflege- und Sicherheitsupdates, um stabil und zuverlässig zu funktionieren. Seit 10.5 haben sich die Sicherheitsmechanismen in OS X laufend verbessert – auch das ist einer der Gründe, warum Schadsoftware für Macs bisher nicht nenneswert verbreitet ist. Bitte beachten Sie unsere Pflegetipps für Macs und stellen Sie Ihren Mac mit OS X 10.4 und 10.5 als Liebhaberstück in die Ecke. Nur zum Liebhaben, nicht mehr zum Arbeiten. Schließlich fahren Sie mit Ihrem Oldtimer auch nicht jeden Tag zur Arbeit, oder?
8. Time Machine-Festplatten, die nie angeschlossen werden
Wenn Sie sich eine externe Time Machine-Festplatte für Ihr MacBook anschaffen, dann ist das nur etwas wert, wenn Sie die Festplatte regelmäßig an Ihr Macbook anstecken. Leider bekommen wir immer mal wieder einen defekten Mac mit Time Machine Backup zur Wiederherstellung … dessen Datensicherung aber zuletzt vor mehreren Monaten oder Jahren durchgeführt wurde. „Keine Zeit zum Backup“ kann auch bedeuten, dass Sie mehrere Tausend Euro zur Wiederherstellung Ihrer Daten durch einen Datenrettungsspezialisten ausgeben müssen.
Merke: ein Backup ist nur dann etwas wert, wenn es regelmäßig und vollautomatisch erfolgt und wenn die Verwendbarleit der Daten geprüft wird.
Merke auch: wenn Sie zwei MacBooks zu Hause haben, lohnt sich die Anschaffung einer Time Capsule von Apple. Ein vollautomatisches Backup über WLAN (d.h. Time Capsule) ist manchmal Gold wert.
Andererseits …
Falls Sie eines der oben beschriebenen Probleme mit Ihrem Mac haben, können Sie sich gerne vertrauensvoll an uns wenden. Wir kriegen das alles wieder hin. Versprochen. Es ist nur eine Frage der Zeit und des finanziellen Aufwands.
lillie meyer
Posted at 01:10h, 15 Dezemberals ich auf diese Seite gestoßen bin und da stand
Virus gefunden, habe ich aus Panik raufgeklickt und mir den Mackeeper installiert.war das ein fake?ich habe ihn auch richtig deinstalliert, doch jetzt habe ich angst,dass es eine software war,die mein mac geschadet hat… was soll ich machen außer deinstallieren?
Thomas Kemmer
Posted at 01:48h, 15 DezemberNatürlich war das ein Fake! Woher um zum Teufel soll denn der Browser wissen, dass auf dem Computer angeblich ein Virus sei? Safari oder Firefox sind Internet-Browser, keine Computer-Analyse-Werkzeuge. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass alles wieder so ist wie vor diesem Vorfall, dann müssten Sie nur Den Mac neu starten von Recovery Mode und wiederherstellen aus dem Time Machine-Backup vor diesem Vorfall.
Falls Sie kein Backup haben dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich eine externe Festplatte zu kaufen, anzuschließen und mit dem Backup zu starten. Zusätzlich könnten Sie sich ein kostenloses Virenschutzprogramm installieren (siehe https://www.apfelwerk.de/2014/10/bester-virenschutz-fuer-mac/), dann den Mac scannen und dann das Virenschutzprogramm wieder deinstallieren. Vielleicht vermittelt Ihnen das zusätzliche Sicherheit.
Nico
Posted at 16:43h, 29 AugustHallo Apfelwerk,
gestern Abend saß ich an meinem iMac und habe mit Pages an meiner Fallstudie geschrieben. Plotzlich ertönten ein paar Laute aus dem Lautsprecher und der Curser löschte selbstständig unter ein paar mehr Lauten nach und nach meinen gerade geschriebenen Text. Ich bin auch nicht auf der Tastatur eingeschlafen oder so etwas… Zum Glück war ich gerade nur an dem Literaturverzeichnis zu gange. Ich habe Pages geschlossesn und gespeichert. Nun weiss ich nicht, ob ich Pages wieder aufmachen kann und weiterarbeiten, ohne dass der Text wieder gelöscht wird. Natürlich mache ich brav meine Updates und regelmäßig (2-5 mal in der Woche) Datensicherung auf eine externe Festplatte mit Time Machine.
Das einzige was unnormal war, als ich eine als pdf angegebene Datei runterladen wollte, die verbleibende Zeit nicht berechnet werden konnte und nachdem etwa 45 MB heruntergeladen waren, habe ich den Download abgebrochen.
Wie bekomme ich das wieder hin?
(OS X Yosemite 10.10.4)
Danke schonmal im voraus,
Nico
Giancarlo Falanga
Posted at 19:28h, 14 MärzHallo Thomas,
habe leider aus einer Unachtsamkeit mir den Mackeeper downgeloadet und nur Probleme gehabt.
Dank deiner Tipps konnte ich nun hoffentlich mein Mac wieder reinigen und funktioniert jetzt einwandfrei!
DANKE!!!!
Marco
Posted at 18:52h, 21 FebruarIm privaten Bereich, sowie in kleinen Arbeitsgruppen werden mit zunehmender Tendenz Network Attached Storage`s eingesetzt.
Diese Systeme sind oftmals mit einer RAID-Funktion ausgestattet.
Leider wird von vielen Verkäufern „RAID 1“ als tolles Backup verkauft.
RAID 1 bringt zwar bei einem Hardware-Defekt der Festplatte, eine hohe Ausfallsicherheit, da die Daten stets auf eine zweite Platte gespiegelt werden. Jedoch wird oftmals verschwiegen, dass sich auch korrupte Daten und Fehler des Anwenders unmittelbar auf die zweite Festplatte übertragen.
Daher ist, wie von Thomas Kemmer sehr gut beschrieben, ein Backup mit TimeMachine, auch bei dem Einsatz von RAID 1, unumgänglich.