
08 Sep Kostenloser Virenschutz für Mac
Wer seinen Mac regelmässig aktualisiert, braucht eigentlich keinen Virenschutz. Der beste Virenschutzer für Mac ist ein aktuelles und gepflegtes System.
Das kann man nicht oft genug sagen – wir haben es in unseren 10 Sicherheitstipps für Mac ausführlich erläutert. Es gibt bis heute (August 2014) keine nennenswerte Schadsoftware für Macs. Keine Virenschutzsoftware für Mac hat die Infektion durch den Trojaner Flashback im April 2012 verhindert. Wer dennoch einen kostenlosen Virenschuz für Mac sucht, für den haben wir hier die populärsten Programme getestet.
Sophos Anti-Virus für Mac
Sophos Anti-Virus hat in Thomas Reeds Test vom Januar 2014 mehr als 97% der Malware-Samples erkannt. Die Software ist für Privatanwender kostenlos. Die System-Prozesse von Sophos benötigen um die 220 MB Speicher, die zusätzliche CPU-Last beträgt im normalen Betrieb unter 1% – beim intensiven Schreiben und Lesen von Dateien sowie beim manuellen Scannen von Ordnern und Verzeichnissen natürlich mehr. Sophos Auto-Update-Funktion erzeugt ca. 20% CPU-Last und erfolgt nach Voreinstellung automatisch stündlich. Diese häufige Update-Suche passt zur Gefährdungslage von Windows, ist für Macs aber übertrieben und lässt sich anpassen. Sophos Anti-Virus für Mac erlaubt keine Planung von Scan-Vorgängen; wer ganze Ordner durchsuchen will, der muss das von Hand anstoßen. Die kostenlose Version von Sophos Antivirus zeigt eine nicht funktionierende Option für E-Mail-Alerts bei Threat-Erkennung; da keine SMTP-Authentifizierung eingestellt werden kann, ist diese Option völlig sinnlos. Bei Installation der Software wird auch ein Deinstallations-Programm zum Entfernen der Software installiert – vorbildlich. Das Programm hinterlässt ein Icon in der Menüleiste. Insgesamt macht die Software einen soliden Eindruck und verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack.
Avira Mac Security 2.0.1.105
Avira erreichte beim 2014-er Test gute 96% Erkennung der Test-Samples. Die Installation des Programms hinterlässt das Programm „Avira-Uninstall“ im Ordner Dienstprogramme. Brav, leider jedoch nicht dokumentiert. Nach der Installation findet sich nicht nur ein Icon in der Menü-Leiste, sondern auch das Programm (ungefragt) im Dock. Das ist schlechter Stil, den wir sonst nur noch von MS Office kennen. Direkt nach der Installation wird der komplette Mac gescannt. Per Zeitplanung lassen sich Prüfläufe mit mehreren Optionen planen: schnell, vollständig, oder definierte Ordner. Zur CPU- und Speicherlast im Normalbetrieb können wir im Moment noch keine Langzeiterfahrungen machen.
ClamXav
ist einer der beliebtesten Mac-Virenscanner, die Virenerkennung lag beim Test nur bei mäßigen 72%. Nach der Installation muss in den Einstellungen des Programms festgelegt werden, welche Ordner überwacht werden. Auch die Suche nach Updates muss aktiviert werden – ohne Korrektur der Einstellungen überwacht das Programm keine Ordner und holt keine Updates der Viren-Definitionen. Das muss man wissen. Die Planung von Scan-Vorgängen ist möglich, die E-Mail-Benachrichtigung bei Threat-Erkennung leider nicht. ClamXav erkennt zuverlässig Phisihing-Mails, die Entfernung dieser Mails gelingt jedoch nicht gut; die wiederholte Meldung ein und der selben Phishing-Mail ist die Folge. Im Vergleich zu Sophos Anti-Virus ist ClamXav leider nicht besonders stabil. Beim häufig angebotenen Update der Programm-Version kommt es gelegentlich zu Problemen.
avast! Free Antivirus
kommt auf gute 98% Erkennung der Malware-Samples, aber leider installiert avast! Free Antivirus AdWare. Wir können deshalb avast! nicht empfehlen und raten dazu, einen anderen kostenlosen Virenschutz für Mac zu installieren.
MacKeeper
ist Scareware und versucht, die Anwender der kostenlosen Version durch vorgetäuschte Probleme zum Kauf der kostenpflichtigen Version zu drängen. Auf einem taufrischen Mac zeigte MacKeeper in unserem Test 1.477 „kritische“ Probleme an. Das grenzt an Betrug. Unabhängig davon, ob die kostenpflichtige Version beim Virenschutz einen guten Job macht oder nicht, sollte diese unseriöse Software unbedingt vermieden werden.
Andere Programme
Kaspersky Antivirus, F-Secure, Intego Internet Security, Eset Cyber Security, Dr. Web Light, Comodo Antivirus, WebRoot SecureAnywhere, Norton Anti-Virus, BitDefender, AVG AntiVirus, Trend Micro Titanium, ProtectMac, McAfee Endpoint Protection for Mac, FortiClient, iAntivirus, MacScan, Magician Anti-Trojan, MaxSecureAntivirus sind gegen eine Jahresgebühr zu haben, zum Teil auch in Apple App Store gegen eine einmalige Gebühr. Eset Cyber Security fällt durch Kernel Panics und häufige Newsletter des Herstellers auf. Intego setzt auf seiner Homepage auf Verunsicherung, wirbt mit einem aufgebauschten Bedrohungszenario für Macs und behauptet schlichtweg Unsinn zur Gefährung von iPhones und iPads. Norton Antivirus fällt durch eine mäßige Erkennungsrate, hohen Preis und viele Falschmeldungen auf – das hat Tradition. Die Erkennungsraten der Programme FortiClient, iAntivirus, MacScan, Magician Anti-Trojan und MaxSecureAntivirus tendieren gegen Null.
Fazit
Virenschutz-Software für Mac ist nach wie vor ein Geschäft mit der Angst. MacKeepers Scareware-Taktik und Integos gezielte Verunsicherung der Mac-Besitzer sind zwar Ausreißer im Feld der Hersteller von Virenschutz-Software für Mac, aber beide scheinen damit gutes Geld zu verdienen. Das ist ja auch der einzige Grund für die Existenz von Virenschutzprogrammen, solange für Macs keine nennenswerte Bedrohung existiert. Bislang konnte aber noch kein Virenscanner für Mac die Sicherheit Ihres Macs erhöhen.
Unsere Empfehlung
Sparen Sie sich die Ausgaben für Virenschutz-Software für Mac, das ist rausgeworfenes Geld. Lassen Sie auch die kostenlosen Virenschutzprogramme weg – sie sparen Zeit und schonen Ihre Nerven. Stattdessen sollten Sie ihr System stets aktuell halten, die neueste Version von OS X und die jeweils aktuellste Version von Java, Flash, Adobe Reader/Acrobat Pro, MS Office und Firefox verwenden. Installieren Sie keine Software aus dubiosen Quellen. Benutzen Sie keinen Administrator-Account für die tägliche Arbeit. Und … erst Denken, dann Klicken 😉
Mathias S
Posted at 08:16h, 25 SeptemberIch habe mir Avast installiert und beim Start von Chrome wurde der Hinweis angezeigt, dass die Adware nicht mehr Bestandteil von Avast ist. Generell hinterlässt die Einbindung natürlich einen Nachgeschmack und ich bin mit auch etwas unsicher, ob ich auf Avast oder doch lieber auf Avira setzen sollte.
Was würden Sie empfehlen?
Thomas Kemmer
Posted at 09:11h, 25 SeptemberIch kann leider nicht nachvollziehen, worauf sich Avast dabei bezieht.
Felder
Posted at 16:34h, 15 SeptemberBitte entschuldigen Sie – es dauerte eine Weile:
Backup vorhanden – Mavericks installiert – es kommt eine Meldung beim Mail-Programm:
Die Identität von „smtp.net.vodafone.it“ kann nicht überprüft werden.
Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig. Evtl. werden sie mit einem Server verbunden, der vorgibt, „smtp.net.vodafone.it“ zu sein, und ihre vertraglichen Daten missbraucht. Möchten Sie trotzdem mit diesem Server verbinden werden?
Forti Mail ausgestellt von support
Ablaufdatum: Dienstag 19. Januar 2038 (???) MEZ
in rot: Dieses Zertifikat ist nicht gültig (Hostname stimm nicht überein).
OS X möchte Änderungen vornehmen. Geben sie Namen und Kennwort eines Administrators ein um dies zu erlauben
OSX möchte den Schlüsselbund „System“ verwenden.
Benutzername:
Kennwort:
Nicht erlauben oder erlauben.
MFG
Rita FElder.
Felder
Posted at 10:12h, 12 SeptemberDas kombinierte max osx update kann auf dem macbook air nicht installiert werden. Genügend Platz ist vorhanden.
Meldung:
– Kombiniertes Mac OSX Update kann auf diesem Laufwerk nicht installiert werden. Dieses Volume erfüllt nicht die Voraussetzungen für dieses Update.
Soll ich es auf dem Macbook versuchen?
Oder soll ich auf maverick updaten?
MFG
Thomas Kemmer
Posted at 10:28h, 12 SeptemberBitte auf Mavericks updaten. Ist eine Datensicherung vorhanden?
Felder
Posted at 23:28h, 11 SeptemberNoch nicht – bin grad am downloaden – vom kombinierten und vom Gratis-Mavericks.
Super, dass es das gratis gibt und Danke, dass Sie mich informiert haben.
MFG
Rita Felder
Felder
Posted at 22:28h, 11 SeptemberGuten Abend Herr Kemmer
Die Festplattenkontrolle ergibt Meterweise abweichende Zugriffsrechte bei – i-tunes!
Nach der Reparatur – nochmals überprüfen – wieder dieselben abweichenden Zugriffsrechte – unter anderem auch immer wieder 80 statt 0 bei Library… :
Achtung: Sie SUID-Datei „System/Library//CoreServices/RemoteManagement/ARDAgent.app/Contents/MacOS//ARDAgent“ wurde verändert und wird nicht repariert.
?
MFG & Danke
Thomas Kemmer
Posted at 23:22h, 11 SeptemberHaben Sie das letzte “kombinierte Update 10.7.5″ schon installiert? http://support.apple.com/kb/DL1582?viewlocale=de_DE&locale=en_US
Felder
Posted at 21:26h, 10 SeptemberGuten Abend Herr Kammer
Das System läuft tatsächlich wieder schneller und das Rädchen dreht sich weniger oft… Aber:
– Warum hat es mir plötzlich einen Gastzugang eingerichtet, den Desktop-Hintergrund verändert, den Bildschimschoner gewechselt?
– Warum ist die Systemeinstellungen – beim einen Mac ganz anders als beim anderen obwohl beide mit 10.7.5 arbeiten?
– Beim Air steht: Persönlich-Hardware – Internt & Drahtlose Kommunikation und System und Sonstige – und es ist fein säuberlich mit je einer etwas dunkleren oder helleren Linie getrennt worauf die Ikone stehen.
– Beim macbook pro gibt es die Titel nicht mehr – bei Systemeinstellungen – und der Hintergrund ist durchgehend grau. Die Ikone sind wild durcheinander und nehmen auch andere Plätze ein. z.B. war die Sicherheit immer oben 3. von rechts. Jetzt ist die Sicherheit nach unten gerutscht und ist auf einma il der 3. Reihe die 2. von rechts… ???
Zudem hat sich die Schrift verändert – sie ist weniger scharf.
Den Gastzugang habe ich deaktiviert.
Soll ich nicht wenigstens das Antivir wieder installieren – das hat doch den Virus gefunden in der e-mail…
MFG – schön, dass es Sie gibt.
Rita Felder
Thomas Kemmer
Posted at 21:43h, 11 SeptemberHallo Frau Felder,
Antivir hat einen Virus gefunden, der Ihrem Mac nicht schaden würde. Hat Avira die Sicherheit Ihres Macs verbessert? Wenn Sie der Meinung sind, dass das zutrifft, dann lassen Sie Avira drauf. Ich bin der Meinung, dass noch kein Virenschutzprogramm für Mac die Sicherheit nachweisbar verbessert hat – sondern eher für Probleme sorgt, wie Sie sie beim MacBook beschrieben haben.
Bitte installieren Sie auf dem MacBook das letzte „kombinierte Update 10.7.5“ und installieren Sie es am MacBook: http://support.apple.com/kb/DL1582?viewlocale=de_DE&locale=en_US
Außerdem empfehle ich Ihnen ein Update auf 10.9 Mavericks – das bietet ihnen von Haus aus zusätzliche Sicherheit. Bitte machen Sie beides nur, wenn Sie ein vollumfängliches und aktuelles Backup (z.B. Time Machine) des betreffenden Rechners haben.
Thomas Kemmer
Posted at 20:15h, 10 SeptemberHallo Frau Felder,
ja – alle Virenschutzprogramme zu deinstallieren ist eine gute Idee. Vermutlich klappt dann auch wieder der Zugriff auf den USB-Stick – denn wahrscheinlich hat eines der Programme das verhindert.
Wenn Sie eine Time Machine-Datensicherung wieder einspielen, dann sind die in der Zwischenzeit erzeugten Daten und Fotos tatsächlich weg.
Sie sollten Java aktuell halten und mindestens OS X 10.6 verwenden, besser aber 10.7, 10.8, am besten 10.9.
Felder
Posted at 17:51h, 10 SeptemberHerr Kemmer – Entschuldigung… 🙂
Felder
Posted at 17:28h, 10 SeptemberGuten Abend Herr Kammer
Danke.
Also – da habe ich wohl zu viel des Guten installiert.
Weil der mac so komisch reagiert hat – dachte ich, dass der jetzt Zugriff hat auf den Computer und auch evtl. auf unsere beiden Router…
Habe noch vieles mehr gemacht – removial-tool plishing und rogue und f-secure und d-data und… vermutlich darf ich Ihnen gar nicht sagen, was ich alles installiert habe… Kaspersky, Bitdefender…
Also – gefunden haben die alle nichts mehr – aber elendiglich lange gedreht – updates verhindert und Avira liess sich nicht mehr installieren weil die Festplatte nicht über das nötige patch-Volumen oder so verfüge…
Es ist mein erster „Kampf“ mit einem mac. Hatte schon mal etwas auf Windows auszutragen. Aber schon viele Jahre keine Probleme mehr dank Avira und Zonelabs.
Komisch ist jedoch, dass die Firewall ausgeschaltet war – oder nicht?
Also ich lösche jetzt alles wieder.
Wenn ich eine Abspeicherung von Time-machine aufspiele – verliere ich dann alle Daten und Fotos die ich seither gespeichert habe?
Komischerweise nahm er auch keinen usb-Stick mehr an.
Habe mir nun eine extra-Externe Festplatte gekauft.
Komisch ist auch, dass sich i-tunes immer wieder ungefragt einschaltet und – bluetooth …
Die neue externe my passport WS-Festplatte 320 GB lässt nur lesen zu – ich kann sie nicht beschreiben – muss die wohl erst noch formatieren…
Nach Ihnen zu schliessen muss ich also weiterhin beim mac keine Antiviren-Antimalware-Programme installieren? Habe das System immer geupdatet.
Java?
MFG
Rita Felder.
Thomas Kemmer
Posted at 07:30h, 10 SeptemberHallo Frau Felder,
ClamXav hat eine Phishing-Mail gefunden – aber haben Sie tatsächlich zwei Virenscanner gleichzeitig installiert? Das ist … mutig.
Die Meldung zum abgelaufenen Zertifikat von pop3.livenet.ch hat ganz und gar nichts mit Viren zu tun – es handelt sich ganz einfach um einen nicht mehr gültigen „Ausweis“ des Mailservers.
Abweichende Zugriffsrechte in der Library (wo darin?) sind nichts Ungewöhnliches, das Festplattendienstprogramm hat die Rechte sicher korrigiert.
Festplatten können leider jederzeit den Geist aufgeben, deshalb sollten Sie eine aktuelle und vollständige Datensicherung haben.
Felder
Posted at 22:19h, 09 SeptemberBei den Zugriffsrechten findet er eine Unterscheidung bei Library – korrekt wäre 0, Gruppe ist jedoch 80
Abweichende Zugriffsrechte für Librar soll-Wert ist nicht x-Wert
Auch hatte ich eine Meldung, dass die Identität von pop3.livenet.ch nicht überprüft werden kann. Rot: Dieses Zertifikat ist nicht gültig (Hostname stimmt nicht überein). Thawte Premium Server CA
Thawte Primary Root CA
Thawte DVSSL CA
mail.livenent.ch
Ausgestellt von Thawte DV SSL CA
Ablaufdatum: Samstag, 3. Dezember 2016 00:59:59 (?)
Zudem hatte der Computer auf einmal das Datum und die Uhrzeit ganz anders…
Und ClamXav fand:
062F9d01
Name der Infektion: Java.Exploit.CVE_2010_3552 und
42210.emlx
Name der Infektion: Heuristics.Phishing.Email.SpoofedDomain
MFG
Rita Felder
Felder
Posted at 22:03h, 09 SeptemberVolume ist anscheinend in Ordnung jetzt – letztes mal sagte es, dass es repariert werden will.
Kann das also bedeuten, dass evtl. die Festplatte bald ihren Dienst aufgeben könnte?
Könnte das der Grund der Aufregung sein?
Aber es hatte mir z.B. auch das Fotoprogramm verändert.
Und ständig stellt es das i-tunes ein… könnte ein Schadprogramm auch darüber kommen?
MFG
Rita Felder.
Felder
Posted at 21:56h, 09 SeptemberDanke – das beruhigt.
Aber da bleibt noch der Code der vermutlich heruntergeladen wurde wegen diesem Quicktime-Player… :
http://blog.botfrei.de/2011/12/dnschanger-auf-dem-mac-hier-gibt-es-hilfe/
Habe die ip-Einstellungen kontrolliert – komischerweise war jedoch der Firewall ausgeschaltet. Habe den nun eingestellt und auch die Meldungen an apple.
Mit Schloss gesichert…
Das Festplattenprogramm liess ich schon mal laufen und gleich auch die Rechte.
Warum jedoch hatte es mir den Desktophintergrund verändert?
Und den Bildschirmschoner? Und fast alle Bildschirmschoner waren verschwunden?
Warum wurde er immer langsamer?
Mit Avira arbeite ich schon viele Jahre unter Windows.
Hatte es deshalb – als man immer mal wieder davon las – auch auf dem mac installiert.
MFG
Rita Felder.
Thomas Kemmer
Posted at 21:42h, 09 September1.2.14?
Dann lag das Ding schon seit mehr als einem halben Jahr rum, ohne Schaden anzurichten. Dem Pfad nach war es in einer Mail – vermutlich ein Mail-Anhang. Mit einem Trojaner für Windows. Sie sollten Sich weniger Sorgen machen wegen einer eventuelle Infektion, sondern sich auf dei Reparatur Ihrer Festplatte bzw, des Betrebsystems konzentrieren:
Dienstprogramme / Festplattendienstprogramm starten und Volume prüfen.
Felder
Posted at 20:46h, 09 SeptemberDas war am 1.2.14
Virus: TR/Rogue.Al.141281
Dateiname: /Users/felder/Library/Mail/V2/POP-meine e-mail-Adresse@pop.meine e-mail-Adresse
Habe das gelöscht aus der Quarantäne
Felder
Posted at 19:32h, 09 SeptemberDanke für Ihre Antwort.
Geben Sie mir bitte eine email-Adresse und ich sende Ihnen die Foto vom Avira-Fund.
Da war evtl. noch etwas.
Unser Sohn hat etwas ausprobiert und evtl. kam wieder so eine Meldung, dass man einen code nachinstallieren müsse für einen player.
Könnte es sein, dass dieses so ein backdoor oder sonstwas eingeschmuggelt hat?
MFG
Rita Felder
Felder
Posted at 17:35h, 09 SeptemberGuten Tag
Was Sie behaupten kann ich nicht nachvollziehen.
Avira hat einen Trojaner, rogue 141281 gefunden im Februar.
Danach geschahen seltsame Dinge.
Desktop-Hintergrund verändert.
Bildschirmschoner verändert.
Programme verändert.
Mac wird langsam.
Ständig dreht sich das Rädchen.
Dateien verhalten sich komisch.
Die Festplatte müsse ich überprüfen…
Habe den Eindruck, dass ständig etwas Fremdes auf dem Mac navigiert.
etc.
Also ist der Rouge doch im Mac?
Haben Sie eine Lösung?
Surfe nun schon seit ein paar Tagen – nichts bringt eine Lösung.
MFG
Thomas Kemmer
Posted at 19:12h, 09 SeptemberHallo Felder,
mir geht es genauso – ich kann auch nicht nachvollziehen, was Sie behaupten. TR/Rogue.AI.141281 ist ein Trojaner für Windows. Ich kann nicht sagen, was Avira da gefunden hat – und was es dann in ihrem System angerichtet hat. Ich vermute ein false positive und die Beschädigung des Betriebsystems durch Avira. Aber sie können mir doch bestimmt sagen, wo Avira das gefunden haben will.
Um der Lösung näherzukommen, schlage ich ihnen vor, sich telefonisch bei uns zu melden, oder mit ihrem Mac direkt zu uns zu kommen. Alternativ können wir gerne einen Termin zur Fernwartung per TeamViewer vereinbaren.
Würde ihnen das helfen? Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.