Mac Grundlagen: 3x Datensicherung

Sie haben keine Datensicherung Ihres Macs? Dann sollten Sie sich dringend eine anschaffen. Moment … sagte ich eine? Sie sollten besser drei Datensicherungen haben. Eine ist gut, zwei sind besser, drei perfekt. Aber eine Datensicherung ist schon mal ein guter Anfang. Jeder weiß, dass er eine Datensicherung haben sollte, weil auch Macs gestohlen werden oder die Festplatten ganz spontan den Geist aufgeben. Bei Computern ist es leider nicht anders als bei Autos: Es ist nicht die Frage, OB sie kaputtgehen, sondern nur WANN. Das leuchtet jedem Autobesitzer ein. Seltsamerweise glauben viele Computerbesitzer das erst, wenn sie einmal selbst betroffen waren. Wir können leider ein Lied davon singen.

Mac Datensicherung Time MachineErstes Backup: Time Machine

Time Machine ist Apples mitgeliefertes Datensicherungs-Programm. Seit Mac OS X 10.5 Leopard  ist diese Funktion Teil des Betriebsystems. Time Machine funktioniert vollautomatisch, zuverlässig und komfortabel … und benötigt eine externe Festplatte. Warum brauchen Sie das? Die Lebensdauer von Festplatten ist leider begrenzt. Zwar ist auch bei einem Totalschaden von Festplatten in den meisten Fällen eine Datenrettung möglich, der Aufwand dafür übersteigt aber oft 2.000 EUR. Damit eine defekte Festplatte nicht alle Daten mit sich ins Grab nimmt, sollten Sie eine Kopie der Daten vorrätig haben. Wie anfangen? Seit Mac OS X 10.5 fragt Sie Ihr Mac beim Anschließen einer externen Festplatte „Möchten Sie diese Festplatte verwenden, um mit Time Machine ein Backup zu erstellen?“ Und genau so können Sie mit Time Machine auch beginnen: kaufen Sie sich eine externe Festplatte und stecken Sie sie an den Mac an. Er wird Sie fragen, sobald die Festplatte erkannt wird. Vorteile? Der Vorteil von Time Machine ist, dass die Datensicherung vollautomatisch und unauffällig erfolgt, so lange die Festplatte angeschlossen ist. Probleme sind relativ selten. Falls die Festplatte irgendwann einmal voll ist, wird OS X ihnen das melden und fragen, wie Sie weiter vorgehen wollen. Der wichtigste Vorteil von Time Machine ist, dass Sie damit ihren Mac komplett und komfortabel wiederherstellen können – mit allen Einstellungen, Fotos, Mails, Musik, etc. Die Datensicherung mit Time Machine läuft stündlich vollautomatisch und behält alle Änderungen seit dem ersten Durchlauf, sofern auf der externen Festplatte genügend Platz vorhanden ist. Mit einer Time Capsule von Apple kann die Datensicherung eines MacBooks (oder mehrerer Macs) automatisch via WLAN erfolgen – ohne dass die Datensicherungs-Festplatte angesteckt werden muss. Nachteile? Ein Nachteil von Time Machine ist natürlich, dass Sie eine externe Festplatte benötigen. Man kann eine gerade laufende Datensicherung von Time Machine stoppen/überspringen, aber den voreingestellten stündlichen Rhythmus nur mit Tricks ändern. Außerdem kann man mit einer Datensicherung den Mac nicht neu starten – die Time Machine-Datensicherung ist also kein Boot-Volume. Probleme? Das häufigste Problem mit Time Machine ist, dass die externe Festplatte nicht dauerhaft angeschaltet ist oder ganz einfach nicht angeschlossen wird. Das ist kein Scherz – wir haben immer mal wieder einen defekten Mac in unserer Werkstatt, dessen letztes Time Machine Backup vor Jahren erfolgte. Benutzer älterer Macs berichten gelegentlich, dass das stündlich laufende Time Machine Backup ihren Mac verlangsamen würde. In den meisten Fällen liegt das an zu kleiner RAM-Ausstattung oder sehr langsamer externer Festplatte. Time Machine reagiert empfindlich darauf, wenn man Dateien innerhalb der Datensicherung umbenennt oder löscht. Die Löschung von Teilen des Time Machine Backups darf nur mit Hilfe des Bedienungsoberfläche des Programms Time Machine erfolgen. Bedienung? Es gibt bei Time Maschine nicht viel einzustellen – nur das Datensicherungs-Ziel und eine Liste der Dinge, die NICHT gesichert werden sollen. Seit OS X 10.8 gibt es die Option, mehrere Time Machine-Festplatten als Ziel gleichzeitig zu benutzen. Manche Benutzer vermissen weitere Einstellmöglichkeiten wie z.B. die Anpassung der Datensicherungs-Intervalle. Unserer Meinung nach liegt in dieser Einfachheit die Stärke von Time Machine – denn es funktioniert einfach, selbstverständlich, robust und zuverlässig. Daten-Wiederherstellung? Außer den Systemeinstellung Time Machine gibt es das ebenso mitgelieferte Programm Time Machine im Programm-Ordner. Es bietet eine grafische Bedienungs-Oberfläche, unterstützt die Spotlight-Suche nach Dateien ebenso wie die Bedienung aus den Programmen Kalender, Kontakte und Mail.app heraus. Wenn Sie nur eine Datensicherung verwenden möchten, dann sollten Sie mit Time Machine anfangen. Aber Sie sollten zur Sicherheit nicht nur eine Datensicherung verwenden – denn jede Datensicherung kann defekt sein. Dafür gibt es viele Gründe – z.B. weil die Datensicherungs-Festplatte defekt ist, voll ist, nicht regelmäßig verwendet wird oder weil sie durch Fehlbedienung beschädigt wird … um nur die häufigsten Ursachen zu nennen. Deshalb …

Carbon Copy ClonerZweites Backup: startfähige Kopie

Was ist denn das schon wieder? Eine startfähige Kopie ist eine zweite Festplatte, die Sie zum Starten des Rechnes verwenden können, wenn die Haupt-Festplatte defekt ist. Warum brauchen Sie das? Weil Sie mit der startfähigen Kopie die Zeit zur Reparatur der Haupt-Festplatte überbrücken können, ohne Ihre Arbeit unterbrechen zu müssen. Wie anfangen? Zunächst kaufen Sie sich eine weitere Festplatte mit mindestens der selben Speicherkapazität wie die Ihrer Haupt-Festplatte. Als zweiten Schritt schließen Sie die Festplatte an und starten Sie die Software Carbon Corpy Cloner (33,95 EUR) oder SuperDuper (kostenlos, erweiterte Funktionen wie Zeitplan, Scriptung u.a. jedoch nur in der kostenpflichtigen Version zu 27,95 $). Dritter Schritt: führen Sie diese Backup-Software regelmäßig wieder aus. Vorteile? Die Unterbrechungsdauer bei einem Ausfall Ihrer Festplatte wird minimiert. Carbon Copy Cloner bietet zudem die Möglichkeit, geänderte und gelöschte Objekte zu archivieren – damit haben Sie einen Verlauf ähnlich wie bei Time Machine. Nachteile? Wenn die startfähige Kopie nicht häufig genug ergänzt wird durch erneute Klon-Vorgänge, dann fehlen die in der Zwischenzeit erstellten Dateien. Benutzer von MacBooks müssen die Festplatte an den Rechner anschließen; das funktioniert in der Praxis ganz einfach nicht gut. Eine automatische Ausführung wie WLAN wie bei Time Machine mit Time Capsule ist leider nicht möglich. Probleme? Es ist notwendig, die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der startfähigen Kopie gelegentlich zu prüfen – so wie jede Datensicherung auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit der Daten geprüft werden muss. Sie können das dadurch tun, indem Sie Ihren Mac ausschalten und neu starten mit gedrückter Option/alt-Taste – und dann den Klon als Startmedium wählen. Nach der Prüfung Ihrer Daten auf der startfähigen Kopie starten Sie den Rechner neu – er wird wieder mit der Haupt-Festplatte starten. Bedienung? Carbon Copy Cloner zeigt keine einfache und klare Bedienung – es kann seine Herkunft als leistungsfähigen Spezialwerkzeug für ambitionierte Benutzer und Systemadministratoren nicht verbergen. SuperDuper ist ein wenig einfacher zu bedienen – aber leider nur in Englisch verfügbar. Daten-Wiederherstellung? Die Daten auf der startfähigen Kopie können durchsucht und bearbeitet werden wie das eigene Dateisystem auf Ihrer Festplatte. Fazit: Wenn Sie ein bereits ein Time Machine-Backup haben, dann ist eine startfähige Kopie eine sehr sinnvolle Ergänzung, um die Ausfallzeit zu überbrücken. Außerdem sollte man auf jeden Fall zwei voneinander unabhängige Datensicherungen haben, den jede Datensicherung kann Probleme bereiten – ob durch eine volle oder ausgefallene Festplatte, Software- oder andere Probleme.

CrashPlan_ProDrittes Backup: Off-Site

Off-Site meint: außer Haus gelagert. Wenn sich Ihre Datensicherung an einem anderen Ort befindet als Ihr Computer, dann ist dies ein zusätzlicher Schutz gegen Diebstahl, Brand, Wasser oder andere Elementarschäden. Warum brauchen Sie das? Um sicherzustellen, dass Sie jederzeit weiterarbeiten können mit Ihren aktuellen Daten – z.B. um den Fortbestand Ihrer Firma zu sichern, wenn ihr EDV-Raum ausgeglüht ist. Wie anfangen? Der einfachste Weg ist, sich für einen Online Backup Service wie CrashPlan oder Backblaze zu registrieren. Beide Dienste bieten eine Datensicherung an, die immer läuft, sobald Ihr Computer irgendwie mit dem Internet verbunden ist. CrashPlan kann ebenso genutzt werden, um Ihre Daten via Internet auf einen Computer eines Kollegen oder Freundes zu sichern oder auf ein eigenes NAS bei Ihnen zu Hause oder anderswo. Wir nutzen CrashPlan für das Backup unsere eigenen Computer und haben auch bei unseren Kunden gute Erfahrungen damit gemacht – mit der Pro-Version ebenso wie mit der kostenlosen Version. Vorteile? CrashPlan und Backblaze bieten in der kostenpflichtigen Pro-Version den Zugriff auf Ihre Daten via iPhone- und iPad-App, so dass Ihre Datensicherung von überall erreichbar ist. Der Datensicherungs-Vorgang kann mit einem „seed“ gestartet werden – dabei werden zunächst alle Daten mit einer externen Festplatte übertragen. Die Datensicherung ergänzt dann nur die neuen und geänderten Dateien. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Bei Dateiänderungen werden nur die geänderten Dateiblöcke übertragen, wodurch auch bei langsamen Internetverbindungen eine erstaunliche Performance erreicht wird. Nachteile? Diese beiden Online Backup-Dienste erzeugen laufende Kosten, wenn sich das Datensicherungs-Ziel nicht auf einem eigenen Computer oder NAS befindet und Speicherplatz beim Anbieter belegt. Die Installation eines Off-Site Backup ist nicht so einfach wie die weiter oben genannten Time Machine und Carbon Copy Cloner. Probleme? Die Daten-Wiederherstellung hängt von der Geschwindigkeit Ihrer Online-Verbindung ab. Bei sehr großen Dateien ist Geduld angesagt. Bedienung? CrashPlan wird am Computer über ein Java-Programm bedient und zeigt eine einfache und klare Benutzeroberfläche ohne viel Schnickschnack. Die Einstell-Möglichkeiten sind eindeutig und übersichtlich. Daten-Wiederherstellung? Die Datensicherung liegt nicht in einem offenen Dateisystem vor, sondern wird auf dem Zielcomputer oder -NAS verschlüsselt gespeichert. Der Zugriff auf diese Daten ist möglich per App von OS X oder einem anderen Betriebsystem aus ebenso wie mit einer iPhone- iPad- oder Android-App. Deshalb: Ein Off-Site Backup bietet als drittes Standbein ihrer Datensicherung weitere Sicherheit.

Ist für die Datensicherung eine externe Festplatte notwendig?

Genaugenommen nicht – aber trotzdem wäre es blanker Unsinn, dafür keine externe Festplatte zu nutzen. Der Grund ist schnell erklärt. JEDE Festplatte geht irgendwann kaputt. Es ist keine Frage, ob, sondern nur wann. Wenn die Festplatte alle Ihre Daten mit sich in den Tod reißt, dann ist das Deshalb sollten Sie für Ihre Daten idealerweise mindestens zwei Festplatten benutzen: eine für die laufende Arbeit und weitere Festplatten für die Datensicherung.

Genug. Bitte in aller Kürze: was muss ich tun?

  • Kaufen Sie sich eine externe Festplatte, die mindestens doppelt so groß ist wie die Summe aller Ihrer Daten.
  • Nehmen Sie eine Festplatte mit einer schnellen Schnittstelle wie USB3 oder FireWire.
  • Eine 2,5“-Festplatte ist praktisch, weil sie wenig Platz benötigt, keinen Lüfter hat und keine externe Stromversorgung benötigt.
  • Schließen Sie die Festplatte an Ihren Computer an.
  • Wenn Ihr Computer fragt: „Möchten Sie diese Festplatte verwenden, um mit Time Machine ein Backup zu erstellen?“, dann wählen Sie: „Als Backup-Volume verwenden“.
  • Lassen Sie diese externe Festplatte immer angeschlossen und angeschaltet
  • rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben

Time Machine Frage

Was ist sonst noch zu beachten?

Eine Datensicherung ist nur dann etwas wert, wenn sie regelmäßig überwacht und geprüft wird. Einmal anschalten und dann vergessen führt manchmal zu unliebsamen Überraschungen. Es ist fatal, sich auf nur eine Datensicherung zu verlassen. Denn jede Datensicherung kann Probleme bereiten – sei es wegen einer vollen oder defekten Festplatte, wegen einer unbeabsichtigten Änderung der Einstellungen oder auch nur, weil sich ein Kabel gelockert hat. Benutzen Sie für die Datensicherung deutlich größere Festplatten. Die in diesem Artikel erwähnten Datensicherungslösungen bieten die wertvolle Möglichkeit, ältere Datensicherungen zu archivieren. Das benötigt Speicherplatz. Wählen Sie deshalb eine Festplatte zur Datensicherung, die mindestens doppelt groß ist wie die Menge der zu sichernden Daten. Noch größer ist besser. Beispiel 1: Wir wurden von einer Firma darum gebeten, bei der Wiederherstellung von dringend benötigten Daten aus der Datensicherung zu helfen. In wenigen Stunden sollte eine wichtige Präsentation stattfinden, aber leider war die PowerPoint-Datei bei der Bearbeitung beschädigt worden. Wir hatten vorher nie Kontakt mit dieser Firma, sind hingefahren … und mussten feststellen, dass die vollautomatische Datensicherung seit mehr als einem Jahr nicht mehr erfolgt war. Eine zweite unabhängige Datensicherung existierte leider nicht. Schade um die geplante Präsentation. Beispiel 2: Ein Kunde brachte uns einen iMac mit Festplatten-Schaden, den er seiner Schwester eingerichtet hatte. Eine Time Machine Festplatte hatte er auch angeschafft und eingerichtet. Leider stellte sich heraus, dass die mitgebrachte Time Machine Festplatte kurz nach Inbetriebnahme abgesteckt wurde und seither keine Datensicherungen mehr machen konnte. Die Daten der defekten Festplatte im iMac waren verloren. Beispiel 3: In der Werkstatt eines Stuttgarter Apple Händlers soll früher ein Plakat gehängt haben mit der Aufschrift: „Kein Backup – kein Mitleid!“. So sarkastisch sind wir nicht. Wir helfen gerne, eine für Ihre Aufgaben und Ihr Budget passende Datensicherungs-Strategie zu entwickeln. Bitte sprechen Sie uns an – wir sind froh darüber, das wir Ihnen nichts verkaufen müssen und stehen Ihnen gerne mit unserer langjährigen Erfahrung für eine Beratung zur Verfügung.

28 Comments
  • Marion
    Posted at 18:50h, 21 November

    Ich habe scheinbar beim überspielen Fehler gemacht. Mein Mac läuft nicht so wie er soll. Nun möchte ich nur die Programme sichern. Aber sie sollen, wenn ich den Mac zurücksetze wieder laufen mit ihren Lizenzen. Ist so etwas möglich? Aus dem Appstore ist es ja kein Problem nur mit den von anderen gekauften.

    • Thomas Kemmer
      Posted at 20:56h, 21 November

      Nein – ohne /Library und Benutzer/Library geht das nicht. Denn die Lizenzdateien liegen in aller Regel verteilt im Dateisystem – nur die Apps aus Apples App store halten sich an die von Cupertino vorgegebenen Regeln.

  • Lutz Meyer
    Posted at 18:12h, 17 Oktober

    Hallo Herr Kemmer,

    ich habe das gleiche Problem wie die gute Frau Andrea Grams. Auch bei mir kommt: Auf Fertigstellen des ersten Backups warten…Meine Daten: mac mini spät 2012 – OSX 10.10. Das Volume ist in Ordnung. Festplattendienstprogramm hat Volume geprüft und zur Sicherheit auch noch repariert. War aber nicht nötig. Heute habe ich eine nagelneue HD von Tióshiba gekauft und verwendet. Gleiches Ergebnis. Jetzt läuft wieder Datensicherung. (Mit Sicherheit das gleiche Ergebnis.) Vielleicht haben Sie eine Antwort.
    Besten Dank.
    Schöne Grüße

    Lutz Meyer – Roigheim im Heilbronner Land –

    • Thomas Kemmer
      Posted at 21:08h, 17 Oktober

      Ist die Festplatte direkt angeschlossen oder hängt sie an einer Airport Extreme bzw. Time Capsule? Um wie viele Daten in der Summe geht es denn?
      Bitte installieren Sie TM Error Logger von http://carnationsoftware.com/TM_Error_Log_WebPage.html und berichten Sie, welche Fehler dieses Programm anzeigt.

  • Robert
    Posted at 17:25h, 08 Oktober

    Hallo Herr Kemmer,
    ich will meine besonders kritischen Daten automatisch täglich online sichern (Strato Hidrive). Außerdem will ich meine gesamte Festplatte per File Vault verschlüsseln. Ist es dann noch möglich, die Untermenge der kritischen Dateien/ Ordner zu selektieren und per inkrementellen Backup zu sichern? Meine Bedenken sind, dass File Vault alle Daten (also auch die nicht-kritischen) in ein riesiges Sparsebundle steckt, und dieses dann von der Größe her die Kapazität meines Online Speichers überschreitet…
    Danke im Voraus!

    • Thomas Kemmer
      Posted at 17:46h, 08 Oktober

      Hallo Robert,
      wie definieren Sie die kritischen Daten? Die System-Daten oder die aktuellen Bürodaten? Die Selektion könnte Ihnen ein Programm wie Carbon Copy Cloner leisten. Aber natürlich auch Time Machine – damit könnte man bestimmte Ordner ausschließen.
      Bei der Nennung von Strato Hidrive kräuseln sich mir jedoch die Fußnägel. Bei meinem eigenen Test war die Upload-Bandbreite derart unterirdisch schlecht, dass ich sofort aufgegeben habe, mich tiefer damit zu beschäftigen. Einer unserer Kunden versuchte damit professionell zu arbeiten, ist damit aber grandios gescheitert. Außerdem … welches Programm würden Sie nutzen, Ihre Daten dorthin zu sichern? Ich wüsste kein geeignetes Produkt, das z.B. Zeitpläne, Verschlüsselung (der zu übertragenden Daten) und Komprimierung der Daten (für bessere Upload-Performance) mit Strato Hidrive beherrscht.
      Bei FileVault habe ich keine Bedenken – innerhalb des laufenden OS X ändert sich nichts an den Dateien oder am Dateisystem. Ein geeignetes Produkt für Sie wäre Crashplan auf einem eigenen NAS an einem anderen Standort: Crashplan leistet verschlüsselte Übertragung, überträgt nur relevante Dateiblöcke (und spart dadurch enorme Bandbreite), speichert die Daten verschlüsselt ab und ist von der Bedienung her gut integriert in OS X, iOS, Anroid, Windows, Linux.

  • pissula
    Posted at 19:46h, 11 September

    Hallo Herr Kemmer,
    Habe ein alten iMac mit 500gb hdd, timemaschine Sicherung hat 320gb.
    da nun nicht das ganze System gesichert ist und ich mir aber jetzt ein neuen iMac bestellt habe stehe vor einem Problem.
    Alt mit neusoll synchronisiert werden, habe aber den neuen noch nicht und der alte wird jetzt schon abgegeben.
    hilft hier in dem Fall schon in systemsicherung auf einer externen Platte mit 1TB oder gibt es eine externe Bachup Lösung in dem Fall?

    • Thomas Kemmer
      Posted at 20:31h, 11 September

      Hallo pissula,
      ich wüsste keinen anderen Weg. Wenn der alte Mac abgegeben wird, bevor der Neue da ist, dann benötigen Sie eine Kopie der Daten. Die externe Platte mit 1TB ist dann die externe Backup-Lösung, die Sie brauchen. Andererseits halte ich Ihren Plan für blanken Unfug: Sie sollten die Daten übertragen und auf Vollständigkeit prüfen, _bevor_ Sie den alten iMac abgeben. Nicht nur theoretisch kann es auch mal sein, dass die externe Sicherung nicht verwendbar ist.

      Lesen Sie meinen Artikel nochmals durch. Sie werden feststellen, dass Sie eigentlich jeden Rat ignoriert haben: Es ist fatal, sich auf nur eine Datensicherung zu verlassen. Sie haben Ihre Datensicherung nicht auf Verwendungsfähigkeit überprüft. Und Sie verwendeten bisher eine deutlich kleinere Festplatte als der Original.

      Grüße mit ziemlich gesträubten Haaren – Thomas Kemmer

      • pissula
        Posted at 11:40h, 13 September

        Danke, hatte schon befürchtet das ich es falsch gemacht habe.
        Werde also die große holen und nach den Vorgaben sichern und prüfen.

  • spätburgunder
    Posted at 17:09h, 05 September

    Hallo Herr Kemmer, leider kommt neuerdings unsere Datensicherung zu kurz, weil die TimeCapsule sich nicht in das neue WLAN-Netz (Telekom Speedport-Neo) einbinden lässt.
    Das Airport-Dienstprogramm findet die TC brav, möchte dann aber immer nur ein neues Netzwerk erstellen. In den Optionen ist zwar die Möglichkeit da, sie zur einem vorhandenen Netzwerk hinzuzufügen, nach Klick auf „weiter“ erscheint aber nur wieder das Fenster zur Erstellung eines neuen Netzwerks…?
    Im www geistert immer noch etwas herum, von wegen die TC als bridge zu konfigurieren. Aber wo und wie?
    Auch eine Verbindung TC mit Speedport über Netzwerkkabel hergestellt, bringt mich nicht weiter.

    • Thomas Kemmer
      Posted at 09:45h, 06 September

      Hallo,
      das kann ich vermutlich mit einer Fernwartung per Teamviewer lösen – schlagen Sie mir einen geeigneten Zeitpunkt vor?

      • spätburgunder
        Posted at 15:55h, 06 September

        Wow, schnelle Antwort! Ich dachte, Sie sind noch im Urlaub.
        Passen würde es am besten morgens so gegen 8:00, z.B. am Dienstag oder Mittwoch, nicht Mo.+ Do..
        Gerne aber auch mal am späteren Nachmittag (ab 17:30, nicht Di.+Do.), da muss ich mich dann vom Büro davon schleichen…

  • Olaf Zippel
    Posted at 07:08h, 11 Juli

    Hallo Herr Kemmer,
    ich habe meine i Movie- Daten auf externen Festplatten gelagert.Das sind bekanntlich riesengroße Datenmengen.Ich finde es etwas beängstigend, dass jede Festplatte einmal ihren Geist aufgibt.
    Wie kann ich die Daten denn wirklich sicher sichern?In einer Cloud oder noch mehr Festplatten?
    Viele Grüße!

    • Thomas Kemmer
      Posted at 09:38h, 11 Juli

      Hallo Herr Zippel,
      riesengroße Datenmengen und Cloud sind ein Widerspruch. Deshalb sollten Sie Ihre Datensicherung als lokale Kopie anlegen. Ich tendiere da zu Time Machine.
      Wenn Sie an einen Desktop-Mac arbeiten, wäre ein großes RAID mit Thunderbolt-Anschluss die beste Lösung, denn damit erreichen Sie die optimale Geschwindigkeit beim Schreiben des Backups – bis zu 500 MB/s. Bitte werfen Sie dafür einen Blick auf die Promise-RAIDs von Pegasus.
      Die zweite Wahl wäre ein NAS, das die Backups über Ethernet oder WLAN speichert. Low cost-NAS erreichen üblicherweise 20 MB/s, Oberklasse-NAS kommen auf ca. 90 MB/s – das entspricht der maximal möglichen Datenübertragungsrate von GigaBit Ethernet.
      Grüße aus Stuttgart

      • Olaf Zippel
        Posted at 14:03h, 11 Juli

        Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort!
        Ich werde mich dann mal durchgoogeln, wo ich das dann zu welchen Preisen bekommen kann.
        Viele Grüße!
        Olaf Zippel

  • Elisabeth
    Posted at 18:40h, 29 Juni

    Hallo Thomas,
    Meine Time Machine erstellt kein Backup mehr, da die externe Speicherplatte voll ist. Eigentlich sollte Time Machine dann automatisch ein älteres Backup löschen, tut es aber nicht. Was kann ich tun?
    Liebe Grüße!
    Elisabeth

    • Thomas Kemmer
      Posted at 20:05h, 29 Juni

      Hallo Elisabeth,
      da gibt es nicht viele Möglichkeiten:
      a) neue Festplatte für Time Machine anschaffen
      b) die vorhandene Festplatte durch Formatieren löschen und mit Time Machine neu anfangen
      Da bei b) jedoch alle alten Datensicherungen verlorengehen, würde ich diese Option eher nicht wählen.

      • Elisabeth
        Posted at 20:29h, 29 Juni

        Danke für die rasche Antwort!
        Kann ich ältere Backups nicht auch manuell löschen? Oder falls nein, wie kann ich die Festplatte dann formatieren, reicht es wenn ich die Datei Backups.backupdb einfach lösche?
        Liebe Grüße!

        • Thomas Kemmer
          Posted at 21:20h, 29 Juni

          Nein, das Löschen der Datei Backups.backupdb allein reicht nicht. Für einen sauberen Neuanfang sollten Sie die Festplatte mit dem Dienstprogramm „Festplattendienstprogramm“ neu formatieren (im Format Mac OS Extended (Journaled)).

          Auch das Löschen einzelner Dateien oder Ordner ist möglich, jedoch nur auf einem einzigen Weg:
          – Oben rechts in der Menüleiste das Time Machine-Symbol anklicken und den Menüpunkt „Time Machine öffnen“ wählen.
          – In der Bedienoberfläche vom Time Machine zu dem Objekt navigieren, das gelöscht werden soll.
          – Das Objekt mit der rechten Maustaste oder gedrückter ctrl-Taste anklicken und im Kontextmenü den Punkt „Alle Backups von (Objektname) löschen“ wählen. Alternativ kann man auch das Zahnrad-Menü in der Titelleiste des Fensters verwenden.
          Das Dialogfeld „Möchten Sie wirklich alle Backups der ausgewählten Objekte entfernen?“ mit OK bestätigen. Anschließend muß einmal das Administrator-Kennwort eingegeben werden.
          – Time Machine per Klick auf „Abbrechen“ (unten links) beenden.

          • Elisabeth
            Posted at 22:26h, 29 Juni

            Vielen Dank 🙂 super Hilfe!

  • Regine Lieb
    Posted at 12:01h, 21 April

    Hallo Herr Kemmer,
    neben meiner fest eingebauten Festplatte im MacBook Pro (10.9.5) nutze ich noch eine weitere mobile Festplatte für die Arbeit im Home office. Die Daten darauf werden regelmäßig mit unserem Server synchronisiert (über Synchronize). Ich möchte gerne, dass die mobile Festplatte (Transfer RL) ebenfalls über die Time Machine (LaCie) gesichert wird. Wenn ich dies entsprechend einstelle, bekomme ich die Fehlermeldung, dass dieses Volume Groß/Kleinschreibung nutzt und das back up deshalb nicht funktioniert. Kann ich die mobile Platte gefahrlos umbenennen? Hilft das oder sichert die Time Machine jeweils immer nur ein Volume?
    Danke für eine Info und viele Grüße

    • Thomas Kemmer
      Posted at 16:21h, 21 April

      Liebe Frau Lieb,
      nein, das würde nicht helfen – Groß/Kleinschreibung bezieht sich auf die Formatierng der Festplatte. D.h. es ließe sich nur ändern, wenn Ihre externe Festplatte neu formatiert wird. Das sollten Sie aber Ihren Administrator machen lassen – denn dabei werden alle Dateien gelöscht und müssen wieder draufkopiert werden + die Synchronsiierung muss neu eingestellt werden.
      Aber damit nicht genug – es könnte auch sein, das ihre externe Festplatte aus einem bestimmten Grund in „hfs+ Groß/Kleinschreibung“ formatiert ist … nämlich wenn das Server-Volume es ebenso ist. Es ist also möglich, dass Sie das Problem auh durch Neuformatierung nicht lösen können.
      Grüße aus dem sonnigen Stuttgart

      • Regine Lieb
        Posted at 08:59h, 22 April

        Danke, Herr Kemmer, für die Info. Meine mobile Festplatte werde ich eh bald außer Dienst stellen, dann versuche ich es nochmal mit den Time Machine back ups. Einen sonnigen Tag!

  • Christian
    Posted at 10:24h, 10 März

    Guten Tag!

    Ich benutze ein MacBook Pro 15″ 2011 und das integrierte Time Machine Backup im aktuellen Betriebsystem.
    Ich habe ein 2-bay NAS von Synology mit zwei gespiegelten Platten auf der das Time Machine Backup gespeichert wird. zudem nutze ich noch eine Netzwerkfestplatte von WD die auch zur Datensicherung mit eingebunden ist. Zudem habe ich noch eine einfache USB-Festplatte, auf der die wichtigsten Daten, allerdings eher unregelmäßig, gesichert werden auf der Dienststelle liegen. Für einen Restore spielt für mich die Zeit eine untergeordnete Rolle.
    Ist das so völlig ausreichend oder sollte ich doch noch eine Platte zum Klonen angeschlossen haben oder Fotos noch auf einen großen USB-Stick sichern?

    Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen und wünsche noch einen schönen Tag!

    • Thomas Kemmer
      Posted at 13:46h, 10 März

      Hallo Christian,
      diese Strategie klingt gut und sicher. Ob alle Anforderungen im Detail erfüllt sind, würden wir wahrscheinlch erst bei einem individuellen Beratungstermin abklopfen können. Aber so aus der Ferne hört sich das sehr sinnvoll an.
      Gruß – Thomas Kemmer

  • Grams, Andrea
    Posted at 13:44h, 04 Februar

    Guten Tag, ich versuche seit Tagen eine Datensicherung auf eine externe Festplatte vornehmen. Leider funktioniert es nicht. Habe beides geprüft: Festplatte okay, Kabel okay.
    Ich bekomme zur „Antwort“: „Auf Fertigstellen des ersten Backup warten …“ und dann bricht er ab. Als Frau bin ich leider kein Profi und meine Kenntnisse sind, sagen wir mal, laienhaft.
    Können Sie mir weiterhelfen. Leider finde ich keine konkrete Antwort auf meine Frage.
    Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen und wünsche noch einen schönen Tag!

    • Thomas Kemmer
      Posted at 22:29h, 04 Februar

      Hallo Frau Grams,
      welches Betriebsystem haben Sie auf Ihrem Mac? Was sagt das Dienstprogramm „Festplattendienstprogramm“, wenn Sie die Festplatte überprüfen?