
04 Feb Virenschutz für Mac im Test
Thomas Reed testete im Januar 2014 erneut eine Reihe populärer Antiviren-Programme für Mac. Die Tests von 2013 zeigten zum Teil haarsträubend schlechte Erkennungsraten. Im Januar 2014 erfolgte nun ein erneuter Test der bekanntesten Antivirenprogramme für Mac.
Im neuen Vergleich zeigte sich, dass die besten Virenschutz-Programme für Mac in der Lage sind, mehr als 95 Prozent der bekannten Schädlinge für OS X zu erkennen:
- VirusBarrier 10.7.8
- avast! Free Antivirus 8.0
- ESET Cybersecurity 5.0.115.0
- Sophos Anti-Virus für Mac 9.0.6
- Avira Mac Security 2.0.1.105
- F-Secure Anti-virus für Mac
- Dr. Web Light 6.0.6
Wir möchten mit dieser Liste keine Empfehlung für die Installation eines dieser Virenschutzprogramme geben. Stattdessen legen wir Ihnen unsere 10 Sicherheitstipps für Mac ans Herz. Wer alle Warnungen vor Problemen durch Virenschutzware nicht hören will, der findet weiter unten die Links zu den Herstellern der Software.
Bemerkenswert ist, dass die oft empfohlenen Programme ClamXav, MacAfee und iAntivirus nicht in dieser Liste sind. Sie erreichten nur Erkennungsraten von 72% (ClamXav), 52% (MacAfee) und 10% (iAntivirus).
MacKeeper wurde aus dem 2014er Test entfernt. Der Autor Thomas Reed bescheinigt der reinen Antivirus-Engine zwar eine gute Funktion, rät jedoch aus anderen Gründen dringend vom Gebrauch von MacKeeper ab. Wir schließen uns dieser Meinung an und sind nach unserem MacKeeper-Test vom Juni 2014 überzeugt: MacKeeper ist Scareware.
Die kompletten Ergebnisse des Test können als PDF-Datei geladen werden. Leider sind keine detaillierten Informationen zu den getesteten Schadprogramm-Signaturen aufgeführt.
Wer die Installation eines Virenscanners für OS X ernsthaft in Betracht zieht, für den kann der Vergleich der neuen Testergebnisse eine gute Entscheidungsgrundlage sein. Ob ein Virenscanner für OS X tatsächlich notwendig ist, ist jedoch eine andere Frage. Hier muss man abwägen zwischen dem erhofften Nutzen und den möglichen Schäden, die die Antivirenprogramm selbst anrichten – speziell vor dem Hintergrund, dass auch im Jahr 2013 keine nennenswerten neuen Schadprogramme für OS X aufgetaucht sind. In der Praxis empfehlen wir die Installation von Antivirenprogramme für OS X-Rechner im professionellen Einsatz – damit die Weitergabe von Schadprogrammen ausgeschlossen ist, die die Windows-Maschinen der Geschäftspartner gefährden könnten.
Hier die komplette Ergebnisliste des Tests vom Januar 2014. Die kostenlosen Programme mit mehr als 95% Erkennungsrate sind mit einem Link zum Hersteller versehen – sofern Sie nicht durch Verbreitung von Schreckenszenarien und AdWare aufgefallen sind. Wir übernehmen keinerlei Haftung; die Installation der aufgelisteten Software erfolgt auf eigene Gefahr:
Samples detected | Percentage detected | |
VirusBarrier 10.7.8 (772) | 187 | 99% |
avast! Free Antivirus 8.0 (40005) | 184 | 98% |
ESET Cybersecurity 5.0.115.0 | 182 | 97% |
Sophos Anti-Virus für Mac 9.0.6 | 182 | 97% |
Avira Mac Security 2.0.1.105 | 181 | 96% |
F-Secure Anti-virus for Mac 0.1.? | 181 | 96% |
Dr. Web Light 6.0.6 (201207050) | 179 | 95% |
Kaspersky Security 14.0.1.46 | 177 | 94% |
Comodo Antivirus 1.1.214829.106 | 172 | 91% |
WebRoot SecureAnywhere 8.0.5.82: 134 | 162 | 86% |
Norton Anti-Virus 12.6 (26) | 158 | 84% |
BitDefender 2.21 (2.21.4959) | 143 | 76% |
ClamXav 2.6.1 (304) | 136 | 72% |
AVG AntiVirus 14.0 (4172) | 115 | 61% |
Trend Micro Titanium 3.0.1251 | 112 | 60% |
ProtectMac 1.4 | 107 | 57% |
McAfee Endpoint Protection for Mac 2.1.0 (1085) | 99 | 53% |
FortiClient 5.0.7.135 | 22 | 12% |
iAntivirus 1.1.4 (282) | 19 | 10% |
MacScan 2.9.4 | 4 | 2% |
Magician Anti-Trojan 1.4.8 | 1 | 1% |
MaxSecureAntivirus 1.0.1 (1.0.1) | 0 | 0% |
Ergänzung 28.6.2014
Wir haben den Link auf Integos VirusBarrier 10.7.8 entfernt, denn Intego setzt auf Verunsicherung, bauscht ein Bedrohungszenario für Macs wird und behauptet schlichtweg Unsinn wird zur Gefährung von iPhones und iPads. Der Link auf einige andere Virenschutzprogramme wurde ebenfalls entfernt, weil wir unseren Lesern nicht eine bis zu 40,- EUR/Jahr teure Software empfehlen wollen, während andere gute Virenschutzlösungen kostenlos verfügbar sind.
Ergänzung 10.7.2014
avast! Free Antivirus installiert AdWare. Wir haben deshalb auch den Link auf avast! Free Antivirus entfernt und empfehlen Ihnen dringend, diese Software von Ihrem Rechner zu entfernen. Es mag zwar schwierig sein, kostenlose Programme zu finanzieren, aber die ungefragte Installation von AdWare ist sicherlich nicht das, was man von einer Sicherheitssoftware erwartet.
Weitere Beiträge mit verwandten Themen:
51 „Viren“ für Mac OS X
MacKeeper im Test
Mac-Viren: Sophos veröffentlicht fragwürdige Zahlen
Mobile Malware
Heise: “Der Mac ist angreifbar”
10 Sicherheitstipps für Mac
Den Mac schneller machen
Mac Viren: bisher nur Falschmeldungen
Virengefahr für Mac-Anwender nimmt dramatisch zu
Auch 2012 keine Mac-Viren
TF
Posted at 11:26h, 24 NovemberHallo Thomas!
Danke für den aufschlussreichen Artikel. Einen Aspekt sollte man vielleicht noch bei der ganzen Diskussion berücksichtigen: Macs – besonders solche mit MS Office – sind auch von Windows/Office-Viren betroffen, wenn sie diese erhalten und weiter verbreiten. Deshalb würde ich mir einen Virenscanner wünschen, der *NUR* den Dateitransfer (per Medien oder Netz) auf soche Viren prüft. Sophos hat hier z.B. schon gute Dienste geleistet und findet ab und zu Viren in Mails. Mich würde interessieren, ob der Einsatz von Avira den Mac weniger oder mehr belasten würde und welche Antiviren-Software den Nutzer durch Werbung belästigt (wie z.B. Avira Free für Windows).
Grüße Thomas
Thomas Kemmer
Posted at 11:47h, 24 NovemberHi Thomas,
die Formulierung „ab und zu“ trifft das Problem auf den Kopf: grundsätzlich findet kein Virenscanner alle Malware … und davon auch nur diejenigen, deren Definitionen bekannt sind. Also nur im Nachhinein, wenn diese Viren schon in freier Wildbahn unterwegs waren. Das ist ein grundsätzlich fragwürdiges Konzept. Dazu passt der Artikel der Macwelt zum IT-Sicherheitsbericht (http://www.macwelt.de/news/Innenministerium-stuft-OS-X-als-gefaehrlicher-als-Windows-ein-9851377.html). Ein interessanter Auszug: „… Auf dem PC sind momentan 439 Millionen Schädlinge bekannt, meistens für Windows. Durch neue automatisierte Entwicklungsmethoden für Schadsoftware stoßen die traditionellen Antiviren-Hersteller an ihre Grenzen: Neue Schadsoftware wird schneller entwickelt, als sie erkannt werden kann.“
TF
Posted at 19:44h, 24 NovemberHallo Thomas!
Die von Sophos gefundenen Viren waren bisher IMMER Windows- oder MS-Office-Makro-Viren in Dateien, die von Windows-Nutzern kamen. Bevor wir Sophos eingeführt haben, hatten wir einmal so einen Office-Virus, der (plattformübergreifend!) das Office auf dem Mac befallen hat. Aus meiner Sicht müsste ein nützliches Antiviren-Programm hauptsächlich diese Schadensfälle umfassen. Auf der Seite von Mac OS X kann man gut drauf verzichten, wenn sich die Mac-Benutzer an die gängigen Regeln halten.
Thomas Kemmer
Posted at 20:01h, 24 NovemberWelche MS Office-Version war betroffen?
Hayo Stahl
Posted at 09:37h, 23 OktoberHallo,
vor ein paar Tagen habe ich mir einen Virus auf meinem Macbook Pro eingefangen. Er hat meinen Rechner völlig lahmgelegt. Safari konnte nicht mehr geöffnet werden, und Mozilla und Opera haben keine Server mehr erkannt. Ich konnte nichts mehr speichern. Externe Festplatten wurden ebenfalls nicht mehr erkannt. Ich musste die Festplatte formatieren und das System neu aufspielen. Ich benutze Mavericks. Haben Sie einen Rat für mich?
Thomas Kemmer
Posted at 10:58h, 23 OktoberHallo Herr Stahl,
wenn Sie auf ein Virenschutzprogramm nicht verzichten möchten, kann ich Ihnen z.B. Sophos empfehlen.
Aber ich bin sehr neugierig: welchen Virus haben Sie sich eingefangen? War es sicher ein Virus? Auf welchem Betriebsystem?
Hayo Stahl
Posted at 15:35h, 26 OktoberHallo,
vielen Dank für die Antwort.
Ich habe 10.9.5 (Maverick) auf meinem Macbook. Es ist sicher ein Virus. Er arbeitet Zeitverzögert. es fing damit an, dass ich auf Facebook keine Posts mehr teilen konnte. Dann konnte man Safari nicht mehr öffnen, dann auch Firefox und Opera. Festplatten wurden nicht mehr erkannt, und ich konnte so keine Backups mehr machen. Ich habe versucht, noch einige Ordner auf einen Stick zu retten, das hat unglaublich lange gedauert.
Als die ersten Anzeichen aufgetaucht waren, hatte ich versucht, mit verschiedenen Antivirensoftwares etwas zu retten. Ich habe Sophos, Bitdefender, und Avira probiert. Avira hatte eine Bedrohung gelöscht, so dass ich zwei Tage lang wieder PDFs runterlasen konnte. Dann ging das wieder nicht mehr.
Dann habe ich die Platte formatiert, und das System neu aufgespielt. Dann habe ich mit Time Machine eine Wiederherstellung von vor 4 Wochen vor dem Virenbefall gemacht, aber der Virus ist wieder da. Heute will ich die Platte wieder formatieren. Ich habe eine SSD und eine HD. Die HD habe ich bisher noch nicht formatiert, da ich dort nur JPGs, Videos und Word Dateien speichere.
Sollte ich die HD auch vorsichtshalber formatieren?
Ich bin auf Facebook politisch engagiert, und habe mich gefragt, ob dieser Virus etwas mit meinen politischen Posts zu tun hat.
Vielen Dank für die Mühe, die Sie sich geben. Von so einem Virus habe ich noch nie vorher gehört.
Grüße
Hayo Stahl
Thomas Kemmer
Posted at 16:36h, 26 OktoberHallo Herr Stahl,
das sind alles Probleme, die nichts mit Viren zu tun haben. Bitte bringen Sie Ihren Mac in eine Apple-Werkstatt, um ihn auf Hardware-Probleme untersuchen zu lassen. Eine qualifizierte Werkstatt kann Ihren Mac auch auf die eventuell zugrundeliegenden Software-Ursachen untersuchen.
Thomas Kemmer
Posted at 00:44h, 01 NovemberHallo Herr Stahl,
wie ist der aktuelle Stand bei Ihnen? Gibt es neue Erkenntnisse?
Grüße aus Stuttgart
Thomas Kemmer
Posted at 19:51h, 23 OktoberWarum glauben Sie eigentlich, dass es ein Virus war?
Christine
Posted at 19:51h, 30 MärzHallo Herr Kemmer,
vielen Dank für die kostenlosen Infos! Ich finde es toll, dass Sie sich die Mühe machen, und das völlig ohne etwas verkaufen zu wollen. Es sollte mehr Menschen wie Sie geben.
VG
JASMIN
Posted at 22:56h, 11 MärzHallo
ich hoffe sie können mir weiter helfen. Ich habe auf mein Mac Book den Bindefinder installiert und bekomme ihn jetzt nicht mehr runter vom pc. Das Deinstallierungs tool funktioniert nicht Aus der eigentlich Programmliste ist es raus aber im Hintergrund läuft es leider noch.
Ich wäre über ihre Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Jasmin
Thomas Kemmer
Posted at 07:20h, 12 MärzHallo Jasmin,
ich denke mal, Sie meinen den Bitdefender auf Mac. Wir können uns gerne Ihres Problems annehmen, aber ich muss Sie freundlich darauf hinweisen, dass unsere Leistungen kostenpflichtig sind. Wenn Sie das nicht allzu sehr abschreckt, dann senden Sie mir bitte eine kurze Mail an die hier https://www.apfelwerk.de/ueber-uns/kontakt/ angegebene Mailadresse . Einer unser Techniker wird sich dann umgehend bei Ihnen melden.
Gruß – Thomas Kemmer
10 Sicherheitstipps für Mac | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
Posted at 23:37h, 13 November[…] Wie lange leben Festplatten? Virenschutz für Mac im Test […]
Hansi
Posted at 17:38h, 14 OktoberDa habe ich wohl was falsch verstanden.
Von der Uni her, bin ich gewissermassen etwas gezwungen, einige Programm aus dem Internet zu kaufen. Brauche ich da auch keinen Virenschutz?
Danke und verzeihen Sie meine vorige Nachricht.
Einen schönen Abend wünschend
Hansi
Thomas Kemmer
Posted at 18:20h, 14 OktoberIn aller Kürze:
Wenn Sie keine Programme aus Tauschbörsen installieren und Softonic.de und andere „kostenlose“ Programme vermeiden, wird Ihnen kaum etwas passieren.
Ausführlichere Tipps bitte hier nachlesen:
https://www.apfelwerk.de/2013/12/10-sicherheitstipps-fuer-mac/
Hansi
Posted at 18:35h, 14 OktoberIn Ordnung. Besten Dank für Ihre Hilfe.
Wünsche Ihnen noch einen angenehmen Abend.
Thomas Kemmer
Posted at 16:23h, 14 OktoberHallo?
Haben Sie meinen Blog-Artikel tatsächlich gelesen?
Jedes Virenschutzprogramm ist Mist und pure Geldmacherei. Es gibt genau 49 Viren für OS X – siehe http://www.thesafemac.com/mmg-catalog/. Das sind 0.00001 mal so viele wie für Windows (zur Zeit ca. 49 Millionen).
Halten Sie ihr System und ihre Software auf dem aktuellsten Stand und installieren Sie nicht jede „kostenlose“ Software. Dann brauchen Sie keinen Virenschutzprogramm.
Hansi
Posted at 13:09h, 14 OktoberDanke für Ihre rasche und hilfreiche Antwort.
Welchen der oben genannten würden Sie mir den am meisten ans Herz legen, falls ich Sie das so mal fragen darf?
Ich habe selber wenig Ahnung, was das anbelangt und möchte daher keinen „Mist“ kaufen.
Danke für Ihre Bemühungen.
Hansi
Posted at 08:08h, 14 OktoberGuten Tag
Danke für den Beitrag. Ich habe kurz eine Frage: Ist VirusBarrier eine Software von Intego? Können Sie den Virenschutz von Intego allgemein weiterempfehlen?
http://www.intego.com/antivirus-internet-security-x8
Danke für Ihr Bemühen.
Alles Liebe
Thomas Kemmer
Posted at 08:25h, 14 OktoberHallo Hansi,
Virusbarrier ist ein Teil von Integos Produkt-Suite „Mac Internet Security X8“.
Nein, ich kann den Virenschutz von Intego nicht weiterempfehlen.
Ralf M
Posted at 09:56h, 12 AugustHallo Herr Kemmer,
danke für die aktuellen Hinweise. Ich habe am iMac (Os X 10.8.5) gerade eine Spamflut von 30.000 Mails in drei Tagen, die als fehlerhaft zugestellt durch das Mail Delivery System zurückgesendet werden. Die verwendeten Emailadressen sind von verschiedenen Seiten (Provider Strato) im Internet zusammengetragen (hatte leider dort webmaster@.. stehen), z.T. sogar veraltet, zwei Hochschulserver sind mit deren Mailer-Daemon betroffen. Ich habe alle Emailadressen, die ich stilllegen konnte, abgeschaltet, bin dennoch weiter betroffen. Kann da ein Scanner wie von Avira helfen oder was wäre sonst zu tun?
Für Ihre Hilfe wäre ich dankbar. Beste Grüße, Ralf M
Virenschutz am Mac testen | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
Posted at 11:46h, 07 August[…] Test von Mac-Virenschutzprogrammen im Frühjahr 2014 hatten sich zum Teil unterirdisch schlechte Erkennungsraten gezeigt. Die […]
avast! Free Antivirus for Mac installiert AdWare | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
Posted at 13:54h, 23 Juli[…] hingewiesen. Grund genug, auch den Link auf avast! Free Antivirus for Mac aus unserem Virenschutz Test zu entfernen. Die Liste der empfehlenswerten und kostenlosen Virenschutz-Software ist damit noch […]
Hannelore Skrobek
Posted at 11:07h, 21 JuniHallo,
habe mir um zweiten Mal den „Genieo“ eingefangen. Beim ersten Mal habe ich mein System auf Mavericks umgestellt und das Problem war gelöst. Jetzt aber ist er wieder da; offensichtlich über Safari eingefangen. Safari läßt sich aber offensichtlich in Mavericks nicht löschen. Wie bekomme ich den Schädling weg? Würde mic h über Ihre Antwort freuen.
mfg – Skrobek
Thomas Kemmer
Posted at 11:32h, 21 JuniHallo Frau Skrobek,
Genieo ist kein Virus, sondern eine Suchmaschinen-Erweiterung, das meines Wissens aktiv (mit Ihrem Admin-Passwort) installiert werden muss. Safari brauchen und können Sie nicht löschen. Der Hersteller von Genieo bietet ein Deinstallatinsprogramm (http://www.genieo.com/faq/#uninstall) an und erläutert auf seiner FAQ-Seite die Software und sein Verhalten: http://www.genieo.com/faq/
MacKeeper im Test | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
Posted at 22:49h, 20 Juni[…] angebotene Virenschutz bieten, wenn denn ein Virenschutz für Mac nicht so überflüssig wäre und von anderen Programmen kostenlos angeboten würde. Die aufdringliche Werbestrategie durch nervende Werbe-Einblendungen ist fragwürdig. […]
Langsame Macs beschleunigen | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
Posted at 00:53h, 02 April[…] von Ihrem Umfeld ab. Nur für geschäftlich genutzte Macs empfehlen wir die Installation eines soliden Virenschutzes. Für Privatanwender ist ein Virenschutz keine Notwendigkeit – wichtiger ist die […]