Mac schneller machen

Mac schneller machen

Es sind keine Zusatzprogramme notwendig, um Ihren Mac schneller zu machen. Die wichtigsten Tipps, um langsame Macs wieder schneller zu machen: Fehler vermeiden, Bremsen beseitigen, Macs beschleunigen durch Aufräumen, RAM-Aufrüstung, SSD-Einbau, Systempflege. Egal ob iMac oder MacBook.

Generelle Maßnahmen

  • Unnötiges weglassen. Schalten Sie in Systemeinstellungen/Freigaben die Dienste ab, die Sie nicht benötigen: Bildschirmfreigabe, Dateifreigabe, Druckerfreigabe, Scannerfreigabe, etc. Ist Bluetooth sichtbar? Es genügt oft, daß Bluetooth angeschaltet ist; die Sichtbarkeit ist nicht erforderlich. Beschränken Sie die Funktionen und Dienste auf das Notwendigste.
  • Regelmäßige Wartung. Festplatte prüfen, Rechte reparieren – dazu finden Sie hier weitere Tipps.
  • Aktualisierungen. Kostenlose Updates von Apple, Adobe, Microsoft und anderen Herstellern beseitigen Fehler und Sicherheitslücken. Es ist sehr selten, dass diese Updates Probleme verursachen. Sie sollten Ihre installierte Software regelmäßig aktualisieren – auch um Ihre Sicherheit zu erhalten.

 

mac_schneckenlangsam

Bremsen beseitigen

  • Volle Festplatte? Das Betriebssystem OS X benötigt mindestens 10% freien Festplattenplatz, um während der Arbeit temporäre Dateien erstellen zu können, besser sind 25% oder mehr. Halten Sie so viel Platz auf der Festplatte frei wie möglich – nicht umsonst warnt OS X, wenn der Festplattenplatz knapp wird, denn bei voll belegtem Festplattenplatz wird der Mac langsamer bis zum Stillstand.
  • Hunderte Dateien auf Schreibtisch? Eine wenig bekannte, dafür aber sehr effektive Falle: Wenn mehrere Hundert Dateien auf dem Schreibtisch liegen, dann geht der Mac in die Knie. Auch die Dateien in Ordnern auf dem Schreibtisch zählen mit. Umfangreiche Ordner sollten deshalb woanders abgelegt werden!
  • Langsame Festplatte? Neue Festplatten sind meistens schneller als ältere Modelle – ganz abgesehen davon, daß die Lebensdauer von Festplatten begrenzt ist, und sich der Ausfall einer Festplatte meistens ankündigt durch einen Abfall der Geschwindigkeit.
  • Viele Anmeldeobjekte und Hintergrundprogramme? In Systemeinstellungen / Benutzer & Gruppen / Anmeldeobjekte sehen Sie Programme, die der Mac bei Ihrer Benutzeranmeldung öffnet. Je mehr Programme und Helferlein aktiv sind, desto langsamer wird der Mac. Entfernen Sie Anmeldeobjekte, die Sie nicht brauchen.
  • LaunchAgents und LaunchDaemons? In der systemweiten Library (auf der obersten Ebene der Festplatte) in den Unterordnern „LaunchAgents“ und „LaunchDaemons“ sowie in Ihrer persönlichen Library im Unterordner „LaunchAgents“ sind weitere Objekte aufgelistet, die beim Systemstart, bei Ihrer Benutzeranmeldung oder nach Bedarf starten. Auch diese Prozesse können Ihren Mac bremsen. An diesen Stellen sollten Sie jedoch nur aufräumen, wenn Sie genau wissen, was Sie tun – viele dieser Objekte sind wichtig für Ihre installierten Programme. Daher ist die systemweite Library mit administrativem Schutz versehen und Ihre persönliche Library versteckt.
  • Virenschutzprogramm deaktivieren? Abgesehen davon, daß die Erkennungsraten der Virenschutzprogramme lausig sind, es immer noch keine Viren (!) für Mac gibt und noch kein Virenschutzprogramm beweisen konnte, daß es die Sicherheit erhöht – Virenschutzprogramme erzeugen Prozessorlast, belegen Arbeitsspeicher und beschäftigen die Festplatte.
  • Defragmentierung ist nicht notwendig! Das OS X Dateisystem HFS+ hat serienmäßig eingebaute Mechanismen zur dauerhaften selbstständigen Defragmentierung. Eine manuell ausgelöste Defragmentierung ist nicht notwendig und von Apple nicht vorgesehen. Defragmentierungs-Werkzeuge von Drittherstellern bedeuten unnötiges Risiko und bringen keinen meßbaren Gewinn, zumal moderne Festplatten und SSDs eigene, interne Vorgehensweisen zur Verwaltung der Datenblöcke haben.
  • MacKeeper vermeiden! Oft erreicht uns die Frage, ob MacKeeper oder andere Programme zur Beschleunigung des Macs etwas taugen. Nein! Lassen Sie die Finger von MacKeeper! MacKeeper taugt nicht zur Beschleunigung Ihres Macs und ist Scareware, denn MacKeeper baut ein Bedrohungszenario auf und versucht, Sie nach der Installation zum Kauf der kostenpflichtigen Variante zu drängen. Sie gewinnen dadurch nichts. Wir haben Maceeper auf einem taufrischen und unbenutzten Mac mit OS X 10.9.2 getestet. Ergebnis: 1.477 vorgetäuschte „kritische“ Probleme.
MacKeeper vermeiden!

MacKeeper vermeiden!

Mac beschleunigen

Nachdem Sie die oben genannten potentiellen Bremsen beseitigt haben, machen folgende Maßnahmen zur Beschleunigung des Macs Sinn:

  • SSD einbauen. Keine andere Maßnahme beschleunigt Ihren Mac besser, da SSDs gegenüber mechanischen Festplatten einen vielfach schnelleren Datendurchsatz bieten. Es gibt ein paar Details zu beachten (SATA-Bus Ihres Macs, Firmware der SSD, etc.), deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Aufrüstung Ihres Macs. Leider sind SSDs im Vergleich zu den herkömmlichen Festplatten noch recht teuer. Die Preise für SSDs beginnen bei ca. 70,- (für 120 GB SSD) und erreichen ca. 350,- bis 750,- EUR für 1TB SSDs. Die Kosten hängen stark ab vom Modell Ihres Macs, der gewünschten Leistung und der Größe der SSD.
  • RAM erweitern. Genau genommen macht mehr Arbeitsspeicher den Mac nicht schneller, sondern verhindert, daß er langsamer wird. Wenn Sie mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten, werden Sie unter Umständen bemerken, dass der Mac langsamer wird. Das macht sich insbesondere bemerkbar, wenn Sie von einem Programm zum anderen wechseln. Bei mangelnder Verfügbarkeit von Arbeitsspeicher weicht der Mac auf die viel langsamere Festplatte aus – auch bekannt als „swappen“ oder „auslagern“. Das Dienstprogramm „Aktivitätsanzeige“ zeigt nicht nur die Auslastung des Arbeitsspeichers an, sondern auch die „Seitenauslagerungen“. Typische Kosten für die RAM-Bausteine liegen bei 100,- EUR – dafür dürfen Sie jedoch keinen Maximalausbau erwarten. Die Ausbaumöglichkeiten und Kosten unterscheiden sind von Mac zu Mac. Auch dazu können wir Sie informieren und beraten.

RAM-Auslagerung

  • Schnellere Grafikkarte einbauen. Das ist eventuell lohnenswert bei einem Mac Pro.
  • Betriebssystem neu installieren. Neuere OS X Versionen sind auf gleicher Hardware zwar nicht prinzipiell schneller als ältere Versionen, aber eine Neuinstallation beseitigt oft über Jahre angesammelte Probleme und reinigt von nutzlosen Belastungen. Enthaltene neuere Grafiktreiber können bei grafischen Anwendungen und Spielen eventuell eine Beschleunigung bewirken. Zudem hat man mit einem aktuellen OS X Zugang zu aktuellen Sicherheitsaktualisierungen und aktueller (und damit sicherer) Software für die Internetnutzung wie Safari, Firefox oder Flash Player. Wir empfehlen daher mindestens den Einsatz von Mac OS X 10.8 Mountain Lion. Falls Sie auf Ihrem Mac noch eine ältere Version im Einsatz haben sollten (z.B. Mac OS X 10.4 Tiger, Mac OS X 10.5 Leopard oder Mac OS X 10.6 Snow Leopard), beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer Aktualisierung.

 

Was wir für Sie tun können

Wenn Sie unsicher sind, wie Ihr Mac wieder flott werden kann oder wenn Sie Ihren Mac auf Herz und Nieren prüfen lassen möchten, dann helfen wir gerne mit unserer langjährigen Erfahrung. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir können Sie per Fernwartung unterstützen, vor Ort bei Ihnen oder in unserer Apple Werkstatt in Kornwestheim.

Anfrage zur Aufrüstung

Wenn Sie ein konkretes Angebot zur Aufrüstung wünschen, dann können Sie uns Ihre Wünsche gerne per Mail an mitteilen. Bitte nennen Sie uns in diesem Fall:

  • Seriennummer ihres MacBooks
  • Größe der gewünschten Festplatte/SSD
  • Backup vorhanden?
  • Datenübertragung erforderlich?
  • Gewünschte RAM-Ausstattung
  • vollständige Anschrift
  • Versand per Paket gewünscht?

damit wir die technischen Voraussetzungen prüfen können. Nur bei Angabe der Seriennummer Ihres Macs können wir eine konkrete Aussage machen, welche Kosten auf Sie zukommen würden und wie lange die Aufrüstung in unserer Apple Autorierten Werkstatt dauern wird.

Beiträge mit verwandten Themen

51 „Viren“ für Mac OS X
Mac aufrüsten mit Garantie
Langsame Macs beschleunigen

Mac-Viren: Sophos veröffentlicht fragwürdige Zahlen
Mobile Malware
Heise: „Der Mac ist angreifbar“
10 Sicherheitstipps für Mac
Mac Viren: bisher nur Falschmeldungen
Virengefahr für Mac-Anwender nimmt dramatisch zu
Auch 2012 keine Mac-Viren
Virenschutz für Mac im Test
MacKeeper Test: 1.477 vorgetäuschte Probleme

45 Comments
  • Sven
    Posted at 23:58h, 30 September

    Hallo, Tolle Infos hier! Danke vorab für die tolle Arbeit! Ich hab soeben meinen macpro 3,1 (2008) / 32GB Ram / SSD via Sone Tempo PCI / Radeon 5870 auf Mountain Lion geupgradet, benutze vor allem logic pro 9 und final cut pro 7 und frage mich was ich sowohl an system, als auch an hardware noch updaten/graden sollte um das Maximum aus diesem Oldtimer zu holen. Ist Mountain Lion überhaupt das beste OS für den Rechner. Hatte Yosemite drauf, aber die alten logic und final cut Versionen liefen nicht flüssig, daher probier ich jetzt Mountain Lion…

  • Thomas Kemmer
    Posted at 23:14h, 27 Mai

    Grundsätzlich sind beide 2008er Modelle des 15″ MacBook Pro für OS X 10.10 Yosemite geeignet. Aber aus persönlicher Erfahrung bin ich der Meinung, dass Yosemite bei den 2008er MacBooks keine Verbesserung darstellt. Mit einer SSD und üppig RAM zwar schon, aber das bedeutet ja wieder eine Investition, die die Größenordnung des Restwerts erreichen können. Ich bin da zwiegestalten. Aber andererseits bewirkt eine SSD wirklich einen enormen Leistungsschub – deshalb würde ich damit beginnen.

  • Thomas Kemmer
    Posted at 21:19h, 27 Mai

    Pardon – ich habe ungenau gefragt. Was meinst Du mit „verfahren“?

    • Oliver
      Posted at 21:32h, 27 Mai

      Kein Problem. Ich meinte damit ob sich dieses MBP auch für ML eignet oder eher nicht. Was ich im Netz finden kann ist nicht wirklich aufschlussreich.

  • Thomas Kemmer
    Posted at 20:17h, 27 Mai

    Hallo Oliver,
    was genau willst Du mit dem MBP von 2008 anstellen?

    • Oliver
      Posted at 20:33h, 27 Mai

      Seit 2008 benutze ich den um unterwegs meine Fotografien „zwischenzulagern“ und zum genauer zu betrachten (on location). Internet im Hotel oder bei Freunden.

  • Sebastian
    Posted at 17:12h, 23 April

    Hallo,
    getreu dem Motto „Unnötiges weglassen“ habe ich Adobe Flash & DivX deinstalliert. Seitdem ist das MBP Ende2011 (Originalausstattung mit dem i5-Prozessor) wesentlich schneller geworden, gerade auch im Hinblick auf virtuelle Maschinen, die sonst vor sich hin tröpfelten. Die Festplattenzugriffe haben sich reduziert seit der Deinstallation -> ich kann flüssiger arbeiten.

    Mir ist bewusst, das dieser Tipp nicht jedem hilft, aber vielleicht findet sich der ein oder andere, dem ich helfen konnte.

    Gruß,
    Sebastian

  • Oliver
    Posted at 18:58h, 22 April

    Hallo Thomas,
    passt vielleicht nicht ganz meine Frage…
    Vor einigen Monaten war ich hier schon mal und darauf hin hatte ich ein Update von Snow Leo auf Mountain Lion gemacht. Da war dann auch nichts schneller nur wärmer – die Kiste wurde sehr heiss und langsam das ich dann wieder zurück auf Snow Leopard bin. Dann war er wieder ruhig und flott.
    Trotzdem irgendwie doof ohne Software Updates. Was kann ich tun?

    IMac 27 “
    2,8 GHz Intel Core i7
    8 GB Ram

    Beste Grüße

    Oliver

    • Thomas Kemmer
      Posted at 20:11h, 22 April

      Hallo Oliver,
      hätte ich den iMac bei uns, würde ich sagen: vollständige Datensicherung durch Klon auf externe Festplatte, dann Mountain Lion auf frisch formatierte iMac-Platte installieren. Dann einen Test-User anlegen und die Last beobachten. Ich würde erwarten, dass das sauber, ruhig und flott läuft – im Gegensatz zum früheren Upgrade oder zu Migration der alten Installation.
      Dann alle notwendige Software sauber neu installieren … und schließlich:
      – Benutzerordner aus dem Backup reinkopieren in den Mountain-Lion iMac
      – den Benutzer im laufenden ML-iMac neu anlegen und den Kurznamen exakt so benennen wie der soeben kuopierte Benutzerordner
      – denn Systemeinstellungen fragt dann „es existiert bereits ein Benutzerordner mit diesem Namen. Soll der übernommen werden?“ Bingo, Ja.
      Im Endeffekt hättest Du damit einen sauber laufenden iMac mit Mountain Lion. Falls das Ergebnis nicht zufriedenstellen ist, könntest Du das Backup der Snow Leo-Platte wieder zurückklonen.
      Aber zugegeben … dafür braucht man einen Installations-Stick mit Mountain Lion – oder die DVD von Apple: http://store.apple.com/de/product/D6377ZM/A/os-x-mountain-lion

      Grüße aus Stuttgart – Thomas

      • Oliver
        Posted at 20:25h, 22 April

        Hallo Thomas,
        danke für die superschnelle Antwort. Die ML DVD ist ja vorhanden. Wäre ich in Stuttgart dann würde ich den IMac morgen sofort reinbringen.
        Könnte ich das mit Yosemite auch machen?

        • Thomas Kemmer
          Posted at 20:43h, 22 April

          Hallo Martin,
          ja, mit Yosemite geht das auch – aber dafür braucht man den Installer auf einem USB-Stick. Wie das geht, hat GIGA hier sehr gut erklärt: http://www.giga.de/downloads/os-x-yosemite/tipps/os-x-10.10-yosemite-clean-install-bootfaehigen-usb-stick-erstellen/
          Ein kleiner Unterschied existiert beim Neuanlegen eines Benutzers in Yosemite, wenn der Benutzerordner bereits herinkopiert wurde: Systemeinstellungen/Benutzer in Yosemite warnt nicht, wenn ein Benutzerordner bereits existiert.
          Bei Yosemite solltest Du aber vorab klären, ob für alle vorhandenen Drucker vom Hersteller geeignete Treiber zur Verfügung gestellt werden. Und auch, ob alle Software läuft.
          Grüße

          • Oliver
            Posted at 20:57h, 22 April

            nochmals vielen Dank! Ich denke ich werde es mit ML probieren.

            • Oliver
              Posted at 19:52h, 27 Mai

              Hallo Thomas,
              kann ich eigentlich auch so mit meinem MacBookPro ( von 2008 – 15″)
              verfahren oder sollte ich mich besser von diesem Gerät so langsam
              verabschieden? Läuft bis dato ohne Probleme auf SL (Anfangs Leopard)

              Beste Grüße

              Oliver

  • Stephan
    Posted at 07:05h, 10 April

    Hallo,

    und was halten Sie vom cleanMyMac 2

    • Thomas Kemmer
      Posted at 11:17h, 10 April

      Hallo,
      das ist vielleicht eine Klasse besser als MacKeeper. Aber was ist schon eine Klasse besser als „üble Drecks-Software“?
      Ernsthaft: wenn Sie einer Software vertrauen wollen, die System-Dateien von OS X als „junk“ bezeichnet (dt. Übersetzung: Dreck, Müll), dann können Sie es gerne auf eigene Gefahr verwenden.
      Meiner Meinung nach gibt es keine Software, die den Mac optimiert, schneller und sicherer macht. Es gibt nur Software, die dadurch Geld verdient, indem es das behauptet.

      Gegenfrage: Haben Sie eine aktuelle und vollständige Datensicherung?

      • Thomas
        Posted at 22:52h, 10 April

        Hallo Thomas!
        Wer unbedingt Software zur Mac-Pflege haben will, der kann sich doch mit dem Festplatten-Dienstprogramm (Rechte überprüfen/korrigieren) und yasu (UNIX-Scripte anschubsen und Caches leeren) vergnügen…
        Grüße
        T

  • jkopp
    Posted at 18:15h, 07 April

    hallo thomas
    als dtp-poweruser fragt man sich immer, was die umfangreichen font-daten für einen einfluss auf die rechnergeschwindigkeit haben. klar nimmt man sich vor, nur das nötigste zu aktivieren, aber im kreativen workflow will man dann doch immer aus dem vollen schöpfen. schriften liegen bei mir blank in der schriftensammlung und atm o.ä. ist bei mir nicht (mehr) installiert.
    qxpress zeigt schon eindeutig unwillen beim aufbau der mega-schriftenliste, aber wie beeinflusst das das system oder tut es das eben nicht?
    danke schon mal im voraus!
    jkopp

    • Thomas Kemmer
      Posted at 23:12h, 07 April

      Hallo jkopp,
      nach meiner Erfahrung gehen Programme wie Indesign, QuarkXpress oder Word bei umfangreichen Schriftsammlungen recht schnell in die Knie. Jedenfalls deutlich früher bevor irgendwelche Effekte in OS X und Finder auftreten. Dass das Betriebsystem durch zu viele Schriften in der Schriftsammlung langsam wird, kann ich aus meiner Erfahrung gar nicht berichten – der Teufel liegt jedoch im Detail: bei umfangreicheren Schriftsammlungen sind oft beschädigte Fonts dabei. Die machen den Mac zwar nicht langsam, aber höchst Instabil. Deshalb rate ich bei großen Schriftsammlungen unbedingt zu OS X 10.6 oder neuer – ab 10.6 nimmt das Programm Schriftsammlung bei Aktivierung von Fonts eine Überpüfung vor. Auch bei geringen Problemen sollten die betreffenden Fonts keinesfalls verwendet werden.
      Dass Sie aber Adobe TypeManager (ATM) erwähnen, macht mich neugierig. Wurde die letzte Version von ATM 4.6.2 nicht schon im Jahr 2000 zu Grabe getragen? Welche Betriebsystem-Version ist bei Ihnen im Einsatz?
      Gruß – T. Kemmer

  • Karen
    Posted at 22:39h, 28 Dezember

    Danke für diesen Artikel. Ich hätte da eine Frage. Ist es möglich auf einem älteren Macbook (early 2009) Maverick oder Yosimite aufzuspielen? Ich hatte es versucht aber da meckert das Programm, nicht der Rechner. Der bekommt das eigentlich hin.
    Vielen Dank für die Antwort schon mal im Voraus.

    • Thomas Kemmer
      Posted at 22:53h, 28 Dezember

      Hallo Karen,
      beides sollte möglich sein – ein MacBook early 2009 unterstützt 10.9 Mavericks und 10.10 Yosemite.

  • 50 "Viren" für Mac OS X | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
    Posted at 13:09h, 03 November

    […] Opimierungs-Programme machen Ihren Mac auch nicht schneller. […]

  • Thomas
    Posted at 23:53h, 31 Oktober

    Danke für die interessanten Informationen. Zur „Notwendigkeit“ eines (Anti-)Virenprogramms hätte ich noch eine Anmerkung: Leider gibt es immer öfter die Situation, dass man Mail-Attachments mit virenverseuchten MS-Office-Daten zugeschickt bekommt. Solche Viren befallen u.U. auch MS Office in der Mac-Version. Wir haben in der Vergangenheit öfter Ärger gehabt, weil wir solche Daten unwissentlich(!) verbreitet haben. Deswegen setze ich Sophos Anti-Virus auf den Macs ein, das beim Empfang solcher Attachments warnt. Gibt es eine Möglichkeit, einen Virenscanner *nur für diese Aufgabe* einzusetzen, der den restlichen Mac nicht beeinträchtigt?
    Und noch eine 2.Frage: Kann man bei mehreren Volumes (mit Bordmitteln ohne Terminal) verhindern, dass auf dem Schreibtisch abgelegte Dateien dem Boot-Volume zugeordnet werden? Vermutlich würden sie dann weniger zur Verlangsamung des Macs beitragen, oder?
    Grüße aus dem K1:) Thomas

    • Thomas Kemmer
      Posted at 00:40h, 01 November

      Hallo Thomas,

      auch andere Mac-Anwender schaffen es nicht, beim Öffnen von MS-Office-Dateien unbekannter Herkunft die Makros deaktiviert zu lassen. Wenn der Makro-Virus dann erstmal in der Dokumentenvorlage drinsitzt, hat man viel Arbeit vor sich. Die Verwendung eines Mailservers mit integriertem Virenscanner könnte eine Lösung sein – wie z.B. Kerio. Das musst Du dir so vorstellen, dass ein Rechner zentral alle Mails von eurer Domain abschöpft, prüft und weiterverteilt. Der Mailserver erledigt dann die Rechenarbeit der Virenprüfung. Ob er die auf Schadsoftware erkannten Mails dann zustellt, löscht oder an ein anderes Mailkonto ausliefert, ist Einstellungssache.

      Die zweite Aufgabe ist wohl nur mit Terminal lösbar: ein Link (ln) könnte dafür sorgen, dass der Desktop real auf einem anderen Volume liegt. Ich habe das aber noch nicht getestet – möglicherweise macht es für den Finder keinen Unterschied, wo der Desktop tatsächlich liegt. Vielleicht macht es sogar so wenig Unterschied, dass sich bei sehr vielen Dateien auf dem Desktop wieder die selben Effekte einstellen: der Mac wird zäh und zäher.

      Mehr als 500 Dateien sollten es auf dem Schreibtisch nicht sein. Aber die von schnarchlahmen Macs betroffenen Kollegen sind schnell einsichtig, wenn man Ihnen zeigt, wie frisch und flott der Mac wieder läuft, sobald die überzähligen Dateien woanders abgelegt werden.

  • Thomas Kemmer
    Posted at 17:55h, 08 September

    Hallo Eva,
    ich kann hierzu keinen Rat abgeben – denn einige der erwähnten Umstände geben mir Rätsel auf. Warum kamen Sie nicht mehr an die Email ran? Wieso sind die „alten“ Daten (von woher?) in einem neuen Benutzerkonto angelegt? In jedem Fall ist es ungewöhnlich, dass sich das auf die Geschwindigkeit des Fusion Drives auswirkt.
    Ich würde davon abraten, den Benutzer mit den alten Sachen zu löschen, bevor nicht die Ursache dafür klar ist, warum die Emails weg waren und warum nun das Fusion Drive in die Knie gegangen ist. Was sagt denn das Dienstpropgramm Konsole? Was die Aktivitätsanzeige? Stimmen die Zugriffsrechte? Welches OS X ist im Einsatz, wie voll ist das Fusion Drive?
    Im von Ihnen beschriebenen Fall wird eine Ferndiagnose ohne Blick auf das Gerät nicht helfen können. Ich rate dazu, die Probleme mit einem erfahrenen Spezialisten direkt an der Maschine anzusehen.

  • Eva
    Posted at 16:38h, 08 September

    Hallo Thomas,
    ich habe in mein Mac book late 2008 (aluminium) eine SSD eingebaut und Fusion Drive eingerichtet. Ich hatte Time Machine benutzt um meine Daten zu sichern. Da ich aber nicht mehr an meine Email rankam, habe ich mittels Migrationsassistent meine „alten“ Dateien wiederhergestellt. SIe sind in einem neuen Benutzerkonto angelegt. Seitdem ist alles wieder langsam und der alte Ballast ist trotz Fusion Drive spürbar da.
    Jetzt überlege ich den Benutzer mit den alten Sachen zu löschen. Aber bringt mir das überhaupt etwas? Oder muss ich das MacBook nochmal komplett neu aufsetzen?

  • MacBook beschleunigen durch Aufrüstung | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
    Posted at 08:59h, 11 August

    […] ein langsam gewordener Mac durch Pflegemaßnahmen wieder schneller wird, haben wir hier ausführlich dargestellt. Wie Ihr Mac noch schneller als bei Auslieferung wird, finden sie hier dargestellt. Die maximale […]

  • iMacs schneller machen durch Aufrüstung | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
    Posted at 10:22h, 27 Juli

    […] deutlich. Wie ein langsam gewordener Mac durch Pflegemaßnahmen wieder schneller wird, haben wir hier ausführlich dargestellt.  Wie Ihr Mac noch schneller als bei Auslieferung wird, finden sie […]

  • Agnes
    Posted at 16:27h, 28 Juni

    Hey,

    Mensch so schnell, vielen Dank für deine Info! Ich werde deinem Rat Folge leisten und mich an den Support wenden. 😉

    Vielen lieben dank und ein schönes Wochenende wünscht Agnes aus Wismar 🙂

  • Agnes
    Posted at 10:47h, 28 Juni

    Hallo Thomas,

    Ja ich muss auch sagen der Artikel ist sehr informativ, dennoch habe ich eine Frage. Ich besitze einen imac Mitte 2011…ich möchte ihn auch gerne schneller machen…gerade weil ich viel mit imovie mache. Arbeitsspeicher habe ich schon nachgerüstet aber du schreibst ja das macht den mac nicht automatisch schneller. So nun wollte ich in meinen mac eine SSD einbauen lassen. Ist das für meinen mac Mitte 2011 möglich? Und wenn wenn ja stimmt es das der Lüfter bzw. Der mac dann lauter wird? Vielen Dank im voraus 😉

    Lieben Gruß AGNES

    • Thomas Kemmer
      Posted at 11:07h, 28 Juni

      Hallo Agnes,
      auch für einen Mac Mitte 2011 ist der Ersatz der Festplatet durch eine SSD möglich, ohne dass der Lüfter lauter wird. In diesem Fall gibt es die kleine Zusatzaufgabe, den Temperatursensor auf der vorhandenen Festplatte ebenfalls zu ersetzten, damit die Lüftersteuerung so wie bisher funktioniert. Wir können den genauen Aufwand abschätzen, wenn wir die Seriennummer diese Macs kennen. Am besten an unsere Mailadresse support [at] apfelwerk.de senden, die auf der Starteite http://www.apfelwerk.de zu finden ist.

  • Mac schneller machen (via apfelwerk.de) - digitalesleben.info
    Posted at 13:55h, 12 Juni

    […] Mal wieder ein wirklich interessanter Artikel, in dem viele Optimierungsmöglichkeiten für Macs angesprochen werden. Man kann einen Mac durchaus spürbar schneller machen, indem man z. B. Unnötiges weglässt, regelmässige Aktualisierungen durchführt und den Schreibtisch aufräumt (immer noch sehr unbekannt und sehr effektiv). Und auch über Sinn und Unsinn mancher Tools wie MacKeeper und Virenscanner wird nachgedacht. Danke dafür ans Apfelwerk. […]

  • Thomas Kemmer
    Posted at 13:20h, 12 Juni

    Hallo Reinhard,

    aber gerne doch.

  • Reinhard
    Posted at 13:13h, 12 Juni

    Das war jetzt mal ein wirklich interessanter Artikel, in dem viele Optimierungsmöglichkeiten für Macs angesprochen wurden, und auch Sin und Unsinn mancher Dinge wie MacKeeper und Virenscanner. Danke dafür.

    Ich würde den Artikel gerne mal aktuell auf meinem Blog digitalesleben.info verlinken. Darf ich?

  • Alexander
    Posted at 12:40h, 02 Juni

    Ich möchte in meinen alten imac (mitte 2009 intel core duo ) einen besseren intel prozessor einbauen zb. i5 ode sogar i7 vielleicht auch die grafikkarte verbessern oder erneuern . Weil ich möchte bei spielen mit mehr fps spielen und programme sollten schneller laden . Ram hat mein mac schon genug . Lg alex 😉

    • Thomas Kemmer
      Posted at 12:51h, 02 Juni

      Hallo alex,
      die Prozessoren der iMac-Motherboards sind nicht gesockelt, sondern fest verlötet. Aber selbst wenn man es als Lötkolben-Künstler schaffen sollte, den Prozessor ohne Beschädigung auszutauschen, dann würden einige andere Dinge auf der Hauptplatine nicht passen. Motherboard-Design ist eben nicht trivial. Da von Apple auch keine CPU-Upgrades vorgesehen sind, kann ich für diese Aufgabe keine Lösung anbieten.

  • Michel Sommer
    Posted at 13:09h, 05 April

    Der Unterschied sieht man vor allem bei Newseiten wie: http://www.tagesanzeiger.ch

    Ausserdem hab ich das Gefühl, dass die Geschwindigkeit variiert, die Seite also teils langsam, dann wieder ein wenig schneller aufgeschalten wird. Immer aber hat das altgediente MacBook die Nase vorn. Echt ein Rätsel. Könnte die höhere Auflösung vom 27“ versus 13“ eine Rolle spielen?

  • Michel
    Posted at 11:21h, 05 April

    Hallo Thomas

    Weshalb läuft Safari auf meinem MacBook Pro (Late 2011) bedeutend schneller als als Safari auf meinem iMac 27“ 2014? Das MacBook 13“ hat 8GB RAM, wurde auf SSD aufgerüstet. Der iMac besitzt 16GB RAM, ebenfalls SSD, mit schnellerem Prozessor. Ich hab wirklich alle Einstellung durchgecheckt – 100% identisch. Der iMac ist im Internet ne Ente, ob auf dem Wifi oder Eathernet. Bei allen anderen Programme aber eine Rakete – wie man es bei SSD eben erwartet. Ein mögliches Hardware-Problem beim iMac kann ich mir nicht vorstellen, aber man weiss ja nie.

    Bin gespannt auf Deine Antwort. Im Moment versuch ich Mal, durch Reinstallation der Festplatte eine Verbesserung zu erreichen.

    Lieber Gruss
    Michel

    • Thomas Kemmer
      Posted at 12:12h, 05 April

      Hallo Michel,
      spar Dir die Reinstallation der Festplatte bis zuletzt auf. Schau vorher mal auf die DNS-Einstellungen in Systemeinstellungen/Netzwerk des iMac, lösche den DNS-Cache (Terminal-Befehl: sudo dscacheutil -flushcache). Verhält sich Firefox als Browser ähnlich langsam? Falls nicht, könnte es an den Safari-plugins liegen, am Safari-Cache. Oder an den Internet-Plugins in /Library.

      • Michel Sommer
        Posted at 12:36h, 05 April

        Schon passiert – die Reinstallation hat nichts gebracht. Firefox ist sogar deutlich langsamer als Safari. Und bei der Löschung des Cache bin ich mir nicht sicher, ob ich es richtig gemacht habe (kenne mich in Programmiersprachen null aus):

        Michelss-iMac:~ michelsimac$ sudo dscacheutil
        Password:
        Usage: dscacheutil -h
        dscacheutil -q category [-a key value]
        dscacheutil -cachedump [-buckets] [-entries [category]]
        dscacheutil -configuration
        dscacheutil -flushcache
        dscacheutil -statistics
        Michelss-iMac:~ michelsimac$ -flushcache
        -bash: -flushcache: command not found

        • Thomas Kemmer
          Posted at 13:16h, 05 April

          sudo dscacheutil -flushcache
          wäre der richtige Befehl gewesen. Wenn Firefox ebenso langsam ist, liegt es ziemlich sicher an den allgemeinen Netzwerkeinstellungen. Bitte DNS-Einstellungen prüfen – das passt zu den beschriebenen Symptomen.

  • Virenschutz für Mac im Test | Apfelwerk - Apple Support aus Stuttgart
    Posted at 23:29h, 06 Februar

    […] fragwürdige Zahlen Mobile Malware Heise: “Der Mac ist angreifbar” 10 Sicherheitstipps für Mac Den Mac schneller machen Mac Viren: bisher nur Falschmeldungen Virengefahr für Mac-Anwender nimmt dramatisch zu Auch 2012 […]

  • Thomas Kemmer
    Posted at 10:05h, 31 Januar

    Ja – Sophos Anti-Vir würde ich drauf lassen. Das wurde hier http://www.reedcorner.net/mac-anti-virus-testing-01-2013/ auch ganz gut getestet und wir setzen es bei einigen Kunden erfolgreich ein.

  • Thomas Kemmer
    Posted at 08:11h, 31 Januar

    Hallo Pollox,
    knifflige Frage, schwierige Antwort.
    Einerseits: die Erkennungsraten sind mies, Virenschutzprogramme verursachen selbst Probleme, die einzige nennenswerte Infektion der Macs (Trojaner Flashback im April 2012) wurde von keinem einzigen Virenschutzprogramm erkannt und verhindert. Und Virenschutzprogramme für Mac machen einfach Mühe, kosten Zeit und Nerven und konnten noch nicht nachweisen, dass sie die Sicherheit erhöhen.
    Andererseits sollte man die Möglichkeiten zum eigenen Schutz ausschöpfen, wenn man sich in einem weniger sicheren Umfeld bewegt. Bei geschäftlich genutzten Macs kann man erwarten dass ein Virenschutz installiert ist, um nicht unbeabsichtigt Schadsoftware weiterzuverbreiten, gegen die man als Mac-User immun ist.

    Jedoch sehen wir in der Praxis die tatsächlichen Schäden am Mac nicht durch Malware verursacht, sondern eher durch die fehlende Datensicherung und den (natürlichen) Tod von Festplatten. Und wenn es eine nennenswerte Gefährdung von außen gibt, dann ist die regelmäßige Aktualisierung von OS X, Flash, Java, Firefox, Office und Adobe Reader wichtiger und sinnvoller.

    Gruß – Thomas

  • Pollox
    Posted at 07:20h, 31 Januar

    Hallo Thomas

    Zuerst vielen Dank für den Artikel. Ich habe noch eine Frage betreffend „Virenschutzprogramm“.

    Ehrlich gesagt bin ich langsam verwirrt. Es gibt Artikel wo behauptet wird das es sehr fahrlässig ist auf dem Mac kein Anti-Vir zu installieren und hier wird geschrieben das es keinen Sinn macht ein Anti-Vir Programm zu installieren da sie zur Zeit lausig sind und es keine Viren gibt für den Mac.

    Was nun? 🙂

    Zur Zeit läuft auf meinem Mac die Software „Sophos Anti-Vir“. Da ich geschäftlich viel auf Russischen Seiten herumsurfen fühle ich mich irgendwie sicherer.

    Aber nun die Frage, macht es Sinn oder nicht?

    Gruss Pollox

  • King Kong
    Posted at 19:24h, 30 Januar

    Danke!