
30 Nov Ein MacBook Pro mit internem RAID….
Zuallererst möchte ich hier warnen: Der folgende Artikel beschreibt, wie ich mein MacBook Pro umgebaut habe – das optische Laufwerk raus und eine zweite Festplatte rein, um dann daraus ein internes RAID 0 zu machen. Ich warne ausdrücklich davor, dies nachzumachen, da man hierbei seine Garantieansprüche verliert. Ich übernehme keinerlei Haftung, wenn ein Nachahmer durch einen ähnlichen Umbau sein Gerät unbrauchbar macht. Der Umbau ist grundsätzlich gefährlich, nicht ratsam und geschieht voll auf eigene Gefahr. Andererseits macht es Spass. Mir zumindest.
Jetzt aber zum Erfahrungsbericht:
Ich habe ein MacBook Pro 15″ Unibody (late 2008) als Arbeitsgerät. Mein DVD Laufwerk habe ich fast nie gebraucht, dafür war die Festplatte im MBP oft viel zu klein. Da ich im Internet eine Seite gefunden hatte, die Umbausätze anbietet, bei denen das optische Laufwerk durch eine zweite Festplatte ersetzt wird, kam ich auf die Idee, genau das zu tun und dann aus beiden Festplatten ein RAID 0 (Striping) zu erstellen. Dadurch hätte ich eine deutlich höhere Festplattenkapazität und Geschwindigkeit, die ich allerdings durch eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit erkaufen muss. Da ich aber von meinem MacBook Pro ein TimeMachine Backup habe, mein Benutzerordner mit den wichtigen Daten ein Mobiler Benutzerordner ist (auf meinem Server liegend und synchronisiert) und dort nocheinmal in einem Backup gesichert ist, war ich bereit, dieses Risiko einzugehen.
Schritt 1: OptiBay Festplattenrahmen bestellen. Die Internetseite dazu ist hier. Online bestellt, nach ein paar Tagen geliefert, alles easy. Das Set kommt via FedEx aus den USA:
Außerdem zwei neue Festplatten bestellen, beide SATA 2,5″, die dann das RAID bilden werden. Für die Original Platte ein externes FireWire/USB Gehäuse bestellen, in dem diese weiterverwendet werden kann.
Schritt 2: Anleitung ausdrucken. Ist der Computer erstmal offen, wird es schwierig, das PDF zu lesen.
Schritt 3: Ein kühles Getränk nehmen, die Anleitung lesen und derweil überprüfen, dass alle Backups funktionieren. Die Anleitung ist gut verständlich und ausführlich.
Schritt 4: Werkzeuge bereitlegen. Ich benutze gerne Wiha Werkzeuge, die eine sehr hohe Qualität aufweisen. Mit schlechten Schraubendrehern etc. macht man sich sehr schnell die Schrauben kaputt (kleine Schrauben mit hohen Drehmomenten brauchen präzise und hochwertige Werkzeuge). Die Investition in ordentliches Werkzeug lohnt sich.
Man benötigt einen oder besser zwei Kreuzschlitz Schraubendreher und einen Torx Schraubendreher.
Schritt 5: Den Einbaurahmen, zwei neue, identischen Festplatten fürs interne RAID und das MacBook Pro bereitlegen.
Ich habe zwei neue, identische Platten genommen, da das in Mac OS X integrierte Software RAID bei unterschiedlichen Festplatten nur die doppelte Grösse der kleineren Festplatte als RAID erstellen kann – was ja letztendlich auch klar ist bei einem RAID 0. Mit zwei identischen Platten hat man aber ausserdem einheitliche Geschwindigkeiten und generell ein gleiches Verhalten. Die bisherige interne Festplatte wird ausgebaut und als externe Festplatte weiterverwendet.
Im ersten Bild seht Ihr den OptiBay Rahmen, im zweiten die beiden neuen Festplatten und im dritten das MacBook Pro mit der Unterseite nach oben, klar erkennbar die Schrauben, die im nächsten Schritt gelöst werden.
Schritt 6: MacBook Pro aufschrauben
Zuerst wird das Batteriefach geöffnet und die Batterie entnommen. Dann werden rundum die Schrauben gelöst. Bei solchen Aktionen nehme ich gerne ein Stück Papier, auf dem ich das Gerät aufmale und die ausgebauten Schrauben auf der Zeichnung an der Stelle ablege, wo sie ausgebaut wurden. Das erleichtert später wieder das zusammenbauen.
Links hinten noch das Original Apple DVD Laufwerk, links vorne die Original Festplatte.
Hier ist schon das OptiBay eingebaut. Die Festplatte links vorn ist noch Original.
Beim Umbau der Festplatte vorne muss man beachten, dass Apple zur Fixierung der Platte Abstandshalter mit Torxschrauben verbaut. Diese sind an die Original Festplatte angeschraubt, werden dort abgeschraubt und an die neue Festplatte angebracht. Das Bild zeigt diese Torx Schraube.
Schritt 7: Mac Book Pro wieder zusammenschrauben. Batterie rein und Batteriefach schliessen.
Schritt 8: Die ausgebaute Festplatte wird in das FireWire oder USB Gehäuse eingebaut, ebenso das ausgebaute DVD Laufwerk in das von MCE mitgelieferte USB-DVD Gehäuse.
Schritt 9: Software-Installation
Die Original-Festplatte im FW Gehäuse und das USB-DVD Laufwerk an das MBP anschliessen, mit gedrückter Wahltaste (Alt) starten und von einer System DVD booten (alternativ kann man auch eine weitere, bootfähige Festplatte nehmen und davon starten).Wichtig ist dabei, dass sowohl die beiden neueingebauten Festplatten, als auch die alte Original Platte angeschlossen, aber nicht als Startlaufwerk verwendet sind. Dann mit dem Festplatten Dienstprogramm die beiden unformatierten internen Festplatten (die an dieser Stelle auftauchen sollten) als RAID 0 einrichten und dieses HFS+ Journaled formatieren. Als letztes kann dann im Festplatten Dienstprogramm über die Option „Wiederherstellen“ den Inhalt der alten Original Platte auf das RAID kopieren, das dann startfähig ist und alle alten Daten und Einstellungen hat.
Fazit: Der Umbau ist nicht schwierig, geht schnell und man hat hinterher ein sehr sehr schnelles System (ca. 140 MB/s read/write bei mir) und viel Plattenkapazität (in meinem Fall 1,5 TB). Der Nachteil, den ich nicht verschweigen möchte, ist der deutlich höhere Stromverbrauch, was sich negativ auf die Laufzeit mit einer Akkuladung auswirkt. Die Platten gehen nicht in den Ruhezustand, was wirklich mehr Strom benötigt. Ich für meinen Teil bin auch 2 Monate danach noch sehr zufrieden mit dem Umbau. Das DVD Laufwerk vermisse ich nicht. Und wenn man es doch braucht, schliesst man es eben über USB an.
Und nochmal zum Schluss: Don’t try this at home! Alles auf eigene Gefahr.
Martin
Posted at 12:52h, 24 JanuarIch habe das Gleich an meinem MBP der ersten Generation gemacht. Der zweite HDD Schacht ist ein IDE zu SATA Adapter. Raid 0 funktioniert mit zwei identischen Festplatten trotzdem und der Rechner ist so schnell wie noch keiner von mir war.
Beim updaten des Systems musste ich das Volumen insgesamt gleich zweimal von der Installdisc reparieren, da der Rechner sonst nicht hoch gefahren ist. Hat solche Erfahrung mal jemand gemacht?
Beim normalen benutzen, scheint alles zu funktionieren, bzw werde ich dem mal einen ordentlichen Test unterziehen…
Thomas Kemmer
Posted at 17:42h, 30 NovemberWhow. Ich bin beeindruckt!